BSicon uKXBHFa-R
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Linie 3 der Pariser StraßenbahnDie Linie 3 der Pariser Straßenbahn war die erste neue Straßenbahnlinie, die innerhalb der französischen Hauptstadt Paris verkehrt. Ihr erster Abschnitt wurde 2006 im Süden der Stadt in Betrieb genommen, dann im Dezember 2012 über den Osten nach Norden verlängert, sowie im November 2018 und zuletzt im April 2022 weiter nach Westen verlängert. Sie verbindet auf einer Gesamtlänge von 29,9 Kilometern die Stationen Pont du Garigliano im Südwesten und Porte Dauphine im Westen der Stadt, und ist seit 2012 aufgeteilt in die zwei Linienteile T3a und T3b, die beide an der Station Porte de Vincennes beginnen bzw. enden. Ihre Trasse folgt den Boulevards des Maréchaux, einer Aneinanderreihung von Boulevards, die Paris an seinen Außengrenzen parallel zur letzten Stadtmauer umgeben, weshalb sie auch als „Tramway des Maréchaux“ bezeichnet wird. .. weiterlesen
Tōkaidō-Hauptlinie (Tokio–Atami)Dieser Artikel beschreibt den in der Region Kantō gelegenen Teil der Tōkaidō-Hauptlinie, einer der wichtigsten Bahnstrecken Japans. Die kapspurige Teilstrecke ist 104,6 km lang und wird von der Bahngesellschaft JR East betrieben. Von Tokio aus führt sie über Kawasaki, Yokohama und Odawara nach Atami. Durchquert werden die Präfekturen Tokio und Kanagawa, der Endpunkt befindet sich in der Präfektur Shizuoka. Der Abschnitt zwischen Tokio und Yokohama ist die älteste Bahnstrecke Japans. .. weiterlesen
Utsunomiya-Linie (JR East)Die Utsunomiya-Linie ist eine Eisenbahnstrecke im Nordosten der japanischen Hauptinsel Honshū. Mit diesem Namen bezeichnet die Bahngesellschaft JR East seit 1990 den südlichsten Abschnitt der Tōhoku-Hauptlinie von Tokio über Ōmiya und Utsunomiya nach Kuroiso in der Präfektur Tochigi. Dieser Streckenteil erschließt den Norden der Metropolregion Tokio und unterscheidet sich von der restlichen Tōhoku-Hauptlinie einerseits durch die Vielzahl an Vorortzügen, andererseits durch das unterschiedliche Bahnstromsystem. .. weiterlesen
Linie 9 der Pariser StraßenbahnDie Linie 9 der Straßenbahn Île-de-France, kurz Linie T9, früher bekannt als Tramway Porte de Choisy – Orly Ville, ist eine Straßenbahnlinie, die Teil des modernen Straßenbahnnetzes der Region Île-de-France in Frankreich ist. Die Linie 9 verbindet die Pariser Métrostation Porte de Choisy mit dem Zentrum von Orly und bedient Vororte im Südosten von Paris. Die Linie 9 fährt dabei nicht zum Flughafen Orly, welcher derzeit von der Straßenbahnlinie 7 bedient wird. Die Linie hat eine Länge von 10,3 km und 19 Stationen. Die Linie wurde am 10. April 2021 eröffnet. .. weiterlesen
Saikyō-LinieDie Saikyō-Linie ist eine Bahnlinie auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft JR East betrieben wird. Sie verbindet den Tokioter Bezirk Shinagawa mit Ōmiya in der nördlich angrenzenden Präfektur Saitama. Ihr Name ist eine Abkürzung der beiden Regionen, die sie verbindet: Saitama und Tokio. Die Linie setzt sich zusammen aus den Gütergleisen entlang der Yamanote-Linie, der früheren Akabane-Linie und einer Zweigstrecke der Tōhoku-Hauptlinie. Am nördlichen Ende der Linie verkehren einige Züge weiter nach Kawagoe, am südlichen Ende werden die meisten Züge nach Shin-Kiba oder Ebina durchgebunden. .. weiterlesen
Negishi-LinieDie Negishi-Linie ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft JR East betrieben wird. Im Süden der Metropolregion Tokio verläuft sie zum größten Teil auf dem Gebiet der Millionenstadt Yokohama in der Präfektur Kanagawa. Dabei verbindet sie den Hauptbahnhof mit den Stadtteilen an der Küste und der Nachbarstadt Kamakura. In betrieblicher Hinsicht ist die Negishi-Linie eine integrale Fortsetzung der Keihin-Tōhoku-Linie, die Yokohama mit Tokio und Saitama verbindet. Aus diesem Grund ist häufig auch von der Keihin-Tōhoku-Negishi-Linie die Rede. .. weiterlesen
Bloor-Danforth-LinieDie Bloor-Danforth-Linie ist eine U-Bahn-Linie in der kanadischen Stadt Toronto. Sie ist Teil der Toronto Subway und bildet die wichtigste West-Ost-Verbindung des öffentlichen Nahverkehrsnetzes. Die von der Toronto Transit Commission (TTC) betriebene Linie ist 26,2 km lang und besitzt 31 Stationen, die Spurweite beträgt 1495 mm. .. weiterlesen