BSicon uFABZqlr
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Main-Donau-KanalDer Main-Donau-Kanal (MDK) ist eine rund 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße in Bayern, die den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim verbindet. .. weiterlesen
Rossdorfer AltkanalDer Rossdorfer oder Roßdorfer Altkanal (RAK) ist eine Wasserstraße im östlichen Sachsen-Anhalt. .. weiterlesen
Britzer VerbindungskanalDer Britzer Verbindungskanal (BVK) ist eine Bundeswasserstraße der Wasserstraßenklasse IV mit Einschränkungen in Berlin und gehört rechtlich zum Teltowkanal. Bis zum 18. Dezember 1994 wurde er Britzer Zweigkanal genannt. Die Wasserstraße ist eine Abkürzung für die Schifffahrt vom Teltowkanal direkt zur Spree-Oder-Wasserstraße und zu den Häfen im Innenstadtbereich. Der Kanal ist 3,39 Kilometer lang und wurde zwischen 1900 und 1906 – zeitgleich mit dem Teltowkanal – erbaut. Zuständig für die Verwaltung ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel. .. weiterlesen
Verbindungskanal zur LeineDer Verbindungskanal zur Leine (VKL), früher auch Leineverbindungskanal oder Leineabstiegskanal, verbindet den Mittellandkanal mit der Leine. Er ist eine Bundeswasserstraße, für die das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mittellandkanal / Elbe-Seitenkanal zuständig ist. Im Gegensatz zu den anderen Verbindungskanälen des Mittellandkanals (MLK) zweigt er nicht direkt vom Mittellandkanal ab, sondern vom Stichkanal Hannover-Linden. Innerhalb des Kanals liegt die Leineabstiegsschleuse; sie ermöglicht den Abstieg vom Niveau des MLK auf das Niveau der gestauten Leine. Der Kanal wird heute nur noch von Sportbooten genutzt, früher diente er als Anschluss der längst verschwundenen Fabriken auf Höhe des heutigen Ihme-Zentrums. .. weiterlesen
Verbindungskanal (Emden)Der Verbindungskanal ist eine Wasserstraße am östlichen Stadtrand von Emden. Er verbindet den Ems-Jade-Kanal mit dem Ems-Seitenkanal und dem Fehntjer Tief. .. weiterlesen
LandwehrkanalDer Landwehrkanal (LWK) ist eine Bundeswasserstraße in Berlin und zählt rechtlich zur Spree-Oder-Wasserstraße (SOW). Er verbindet als Seitenkanal der Teilstrecke Berliner Spree der Spree-Oder-Wasserstraße die Spree am Osthafen (SOW-km 21,14) mit der Spree am Spreekreuz in Charlottenburg (SOW-km 9,08) und führt mit einer Länge von 10,73 Kilometern durch die Ortsteile Kreuzberg, Neukölln, Tiergarten und Charlottenburg. Der LWK ist als Wasserstraßenklasse I ausgewiesen. Zuständig für die Verwaltung ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel. .. weiterlesen
Dortmund-Ems-KanalDer Dortmund-Ems-Kanal ist der älteste Schifffahrtskanal im Westdeutschen Kanalnetz. Der im Jahr 1899 eröffnete Kanal führt als 223 km lange Binnenwasserstraße durch Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vom Dortmunder Stadthafen bis nach Papenburg an der Ems. In der Fortsetzung verläuft die Bundeswasserstraße als Seeschifffahrtsstraße bis zum Seehafen in Emden. Etwa auf halber Strecke liegt das Nasse Dreieck mit dem Abzweig und dem Beginn des Mittellandkanals. Die viel befahrene Südstrecke ist ein wichtiges Bindeglied der Ost-West-Wasserstraßen in Deutschland. Sie kann mit Schubverbänden mit zwei Leichtern befahren werden. Die Nordstrecke wird derzeit noch ertüchtigt für die Wasserstraßenklasse Va und dem Ausbau der Schleusen für das übergroße Motorgüterschiff. .. weiterlesen