BSicon pHST
![]() |
Diese Abbildung einfacher Geometrie ist gemeinfrei („public domain“), weil sie ausschließlich Allgemeingut enthält und die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht. | ![]() |
Relevante Bilder










































Relevante Artikel
Bahnstrecke Bever–Scuol-TaraspDie Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp, auch Engadinerbahn, Engadinerlinie, Unterengadinerbahn oder Unterengadinerlinie genannt, ist eine meterspurige Schweizer Schmalspurbahn. Sie wird von der Rhätischen Bahn (RhB) betrieben und verbindet das Unterengadin mit der Albulabahn. Die Strecke Bever–Scuol-Tarasp gehört zum RhB-Stammnetz, die Kilometrierung hat deshalb ihren Nullpunkt im Bahnhof Landquart. .. weiterlesen
Bahnstrecke Gossau SG–WasserauenDie Bahnstrecke Gossau SG–Wasserauen ist eine meterspurige Adhäsionsbahn der Appenzeller Bahnen. Sie führt von Gossau über Appenzell nach Wasserauen und wird im Dienstgebrauch des Betreibers mit GAW abgekürzt. Die Verbindung wurde in mehreren Etappen von verschiedenen Unternehmen erbaut und elektrifiziert und wird seit 1949 durchgehend betrieben. .. weiterlesen
Bremgarten-Dietikon-BahnDie Bremgarten-Dietikon-Bahn ist eine ehemalige Privatbahngesellschaft in der Schweiz, die eine schmalspurige Strecke von Bremgarten im Kanton Aargau nach Dietikon im Kanton Zürich erbaute. Später pachtete sie die normalspurige Strecke von Bremgarten nach Wohlen der ehemaligen Wohlen-Bremgarten-Bahn und baute sie mit einer dritten Schiene für den Meterspurbetrieb um. Dadurch entstand ein durchgehender Betrieb von Wohlen nach Dietikon. .. weiterlesen
Mainfranken-Thüringen-ExpressDer Mainfranken-Thüringen-Express ist ein Regional-Express-Zuglauf zwischen der unterfränkischen Regierungsbezirkshauptstadt Würzburg und der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Bei der Deutschen Bahn wird er als Linie RE 7 geführt. .. weiterlesen
Bergbahn Rheineck–WalzenhausenDie Bergbahn Rheineck–Walzenhausen (RhW) ist eine schmalspurige Eisenbahnstrecke, und ein ehemals eigenständiges Eisenbahnunternehmen in der Ostschweiz. Die 1,96 Kilometer lange Adhäsions- und Zahnradbahn nach System Riggenbach verbindet Rheineck im Kanton St. Gallen mit Walzenhausen im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Im Volksmund wird sie Walzehuusebähnli genannt. Seit Dezember 2013 wird sie als Linie S26 der S-Bahn St. Gallen geführt. .. weiterlesen
Chemin de fer Martigny–OrsièresDie Chemin de fer Martigny–Orsières (MO) war eine Bahngesellschaft im Kanton Wallis in der Schweiz. Sie fusionierte 2000 mit der Chemin de fer Martigny-Châtelard (MC) zu den Transports de Martigny et Régions (TMR), welche die gut 19 km lange MO-Strecke von Martigny über Sembrancher nach Orsières im Val d’Entremont und die 6 km lange Stichstrecke von Sembrancher nach Le Châble im Val de Bagnes betreiben. .. weiterlesen
Freizeitexpress Obere DonauDer Freizeitexpress Obere Donau ist ein Zug, der zwischen Mai und Oktober an Wochenenden und Feiertagen den Naturpark Obere Donau zwischen Sigmaringen und Tuttlingen erschließt und diesen dabei in westlicher Richtung mit weiteren touristischen Zielen verbindet. Von 1984 bis 2020 wurden die Verbindungen als Naturpark-Express in Zusammenarbeit mit dem Naturparkverein betrieben und vermarktet. .. weiterlesen