BSicon exdTUNNEL2


Autor/Urheber:
Größe:
250 x 500 Pixel (549 Bytes)
Beschreibung:
icon for railway description
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 18 Apr 2025 08:42:32 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0426-028 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0624-0016 / Demme, Dieter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0624-0017 / Demme, Dieter / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Bahnstrecke Halle–Bebra

Die Bahnstrecke Halle–Bebra ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hessen. Sie verläuft von Halle (Saale) über Naumburg, Weimar, Erfurt, Eisenach und Gerstungen nach Bebra. Die Strecke ist Teil der Hauptverbindung zwischen Berlin, Leipzig, Fulda und Frankfurt am Main. .. weiterlesen

Brennerbahn

Die Brennerbahn wurde von 1864 bis 1867 nach Plänen und unter der Leitung von Karl Etzel von der k.k. priv. Südbahn­gesellschaft als Teil der Verbindung von Kufstein nach Ala gebaut. Als Brennerbahn wird die Teilstrecke mit der Überquerung des Alpenhauptkamms von Innsbruck über den Brennerpass und Bozen nach Verona bezeichnet. Die Brennerbahn nimmt in Nordtirol ihren Anfang, durchquert Südtirol und das Trentino und endet in Venetien. Die Trasse verläuft dabei durch das Wipptal, das Eisacktal und das Etschtal. Die Brennerbahn ist Bestandteil der Eisenbahnachse Berlin–Palermo. Im Rahmen der Projektierung des Brennerbasistunnels samt Zulaufstrecken sollen umfangreiche Abschnitte durch neue Tunnel ergänzt werden. .. weiterlesen

Aus- und Neubaustrecke Hanau–Würzburg/Fulda–Erfurt

Im Gesamtvorhaben Aus- und Neubaustrecke Hanau–Würzburg/Fulda–Erfurt sind verschiedene Aus- und Neubauprojekte zusammengefasst, mit denen Reisezeitverkürzungen und Engpassbeseitigungen im Schienennetz zwischen Hanau und Würzburg sowie in Richtung Fulda und Erfurt erreicht werden sollen. Das Projekt wird von der Deutschen Bahn seit der Wiedervereinigung 1990 verfolgt. .. weiterlesen

Bahnstrecke Moulins–Mâcon

Die Bahnstrecke Moulins–Mâcon ist eine nicht mehr vollständig existierende, 144 km lange Bahnstrecke in Frankreich. Sie stellte eine West-Ost-Verbindung zwischen der Hauptstadt des Départements Allier, Moulin, die einen wichtigen Zwischenhalt an der Strecke Paris–Saint Etienne darstellte, und der Hauptstadt des Départements Saône-et-Loire dar, die an der wichtigen Nord-Süd-Achse der Bahnstrecke Paris–Marseille liegt. Während der westliche Teil noch regelmäßig genutzt wird, ist der östliche Teil fast vollständig in der Landschaft verschwunden, nachdem er zwischen Paray-le-Monial und Mâcon am 1. November 1968 endgültig geschlossen wurde. Der Abschnitt zwischen Cluny und Mâcon wurde teilweise als Fuß- und Radweg umgebaut. .. weiterlesen