BSicon exdLSTR


Autor/Urheber:
Größe:
250 x 500 Pixel (290 Bytes)
Beschreibung:
rail icon
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Diese Abbildung einfacher Geometrie ist gemeinfrei („public domain“), weil sie ausschließlich Allgemeingut enthält und die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht.
Heptagon
Heptagon
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 05 May 2025 05:31:38 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnstrecke Mâcon–Ambérieu

Die Bahnstrecke Mâcon–Ambérieu ist eine doppelgleisige, normalspurige Bahnstrecke in Frankreich. Sie stellt eine Verbindung her zwischen der Nord-Süd-Richtung verlaufender Bahnstrecke Paris–Marseille und der Ost-West-Verbindung Genf–Lyon. Nahe Mâcon bei Pont-de-Veyle gibt es eine Verbindungsstrecke zur Schnellfahrstrecke Paris–Lyon. Auf der Strecke Mâcon–Ambérieu verkehren neben Güterzügen und Zügen des Regionalverkehrs, der durch die TER Auvergne-Rhône-Alpes betrieben wird, auch die TGV-Züge von Paris nach Destinationen in den Savoyen, sowie der durch TGV Lyria betriebenen Verbindung Paris–Genf. .. weiterlesen

Bahnstrecke Marcq-Saint-Juvin–Baroncourt

Die Bahnstrecke Marcq-Saint-Juvin–Baroncourt war eine doppelgleisige, strategische Eisenbahnstrecke im Norden Frankreichs. Sie verband großräumig Reims und Laon mit der Vorlaufstrecke Challerange–Apremont-sur-Aire im Westen über die Anschlussstrecke Baroncourt–Audun-le-Roman mit der Region Metz und Thionville im Osten. Alle Anschlüsse – auch die zu der Bahnstrecke Lérouville–Pont-Maugis – waren kreuzungsfrei gestaltet, um möglichst effiziente Transportleistungen zu erreichen, die teils kilometerlange Verbindungskurven benötigten. Die Strecke war so dimensioniert, dass sie 72 Militärzüge in 24 Stunden abwickeln konnte bei einer Höchstgeschwindigkeit von 30 bis 35 km/h. Entlang der Strecke waren mehrere Militärbahnhöfe mit Infrastruktur zum Verladen von Kriegsgerät und Truppen. Wegen der nur dünn besiedelten Gegend gab es nur sehr wenige zivilen Haltepunkte. Größtes Einzelbauwerk ist das Viaduc d’Exermont, das auch unter dem Namen Viaduc d’Ariéthal bekannt ist, an dem sich heute Kletterer versuchen können und von dem Bungeesprünge durchgeführt werden. .. weiterlesen

Kleinbahn Weidenau–Deuz

Die Kleinbahn Weidenau–Deuz GmbH war eine Bahngesellschaft, die Eigentümerin der normalspurigen Bahnstrecke von Siegen-Weidenau nach Irmgarteichen-Werthenbach war. .. weiterlesen