BSicon exdDST
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Bahnstrecke Marcq-Saint-Juvin–BaroncourtDie Bahnstrecke Marcq-Saint-Juvin–Baroncourt war eine doppelgleisige, strategische Eisenbahnstrecke im Norden Frankreichs. Sie verband großräumig Reims und Laon mit der Vorlaufstrecke Challerange–Apremont-sur-Aire im Westen über die Anschlussstrecke Baroncourt–Audun-le-Roman mit der Region Metz und Thionville im Osten. Alle Anschlüsse – auch die zu der Bahnstrecke Lérouville–Pont-Maugis – waren kreuzungsfrei gestaltet, um möglichst effiziente Transportleistungen zu erreichen, die teils kilometerlange Verbindungskurven benötigten. Die Strecke war so dimensioniert, dass sie 72 Militärzüge in 24 Stunden abwickeln konnte bei einer Höchstgeschwindigkeit von 30 bis 35 km/h. Entlang der Strecke waren mehrere Militärbahnhöfe mit Infrastruktur zum Verladen von Kriegsgerät und Truppen. Wegen der nur dünn besiedelten Gegend gab es nur sehr wenige zivilen Haltepunkte. Größtes Einzelbauwerk ist das Viaduc d’Exermont, das auch unter dem Namen Viaduc d’Ariéthal bekannt ist, an dem sich heute Kletterer versuchen können und von dem Bungeesprünge durchgeführt werden. .. weiterlesen
Bahnstrecke Le Teil–AlèsDie Bahnstrecke Le Teil–Alès war eine 71 km lange, eingleisige Eisenbahnstrecke in Südfrankreich. Sie verband die Bahnstrecke Givors-Canal–Grezan im Osten mit der Cevennenbahn im Westen. Zwischen dem 11. September 1871 und dem 20. September 1991 war sie in Betrieb, heute werden nur noch an beiden Enden kurze Abschnitte als Anschlussgleise benutzt. Die Strecke verläuft auf vorwiegend ebenem Geländeprofil, das nur eine maximale Steigung von 16 ‰ notwendig und nur wenige Ingenieurbauwerke erforderlich waren. Die Streckenkilometrierung beginnt in Paris-Gare-de-Lyon und führt über Dijon, Givors-Canal und Le Teil. .. weiterlesen
Ostbahn (Österreich)Die Ostbahn von Wien südlich der Donau nach Ungarn ist Teil der europäischen Eisenbahnmagistrale Paris–München–Wien–Budapest–Bukarest bzw. –Belgrad–Sofia–Istanbul. .. weiterlesen