BSicon exWWSELq
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Dortmund-Ems-KanalDer Dortmund-Ems-Kanal ist der älteste Schifffahrtskanal im Westdeutschen Kanalnetz. Der im Jahr 1899 eröffnete Kanal führt als 223 km lange Binnenwasserstraße durch Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vom Dortmunder Stadthafen bis nach Papenburg an der Ems. In der Fortsetzung verläuft die Bundeswasserstraße als Seeschifffahrtsstraße bis zum Seehafen in Emden. Etwa auf halber Strecke liegt das Nasse Dreieck mit dem Abzweig und dem Beginn des Mittellandkanals. Die viel befahrene Südstrecke ist ein wichtiges Bindeglied der Ost-West-Wasserstraßen in Deutschland. Sie kann mit Schubverbänden mit zwei Leichtern befahren werden. Die Nordstrecke wird derzeit noch ertüchtigt für die Wasserstraßenklasse Va und dem Ausbau der Schleusen für das übergroße Motorgüterschiff. .. weiterlesen
Main-Donau-KanalDer Main-Donau-Kanal (MDK) ist eine rund 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße in Bayern, die den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim verbindet. .. weiterlesen
Elbe-Lübeck-KanalDer Elbe-Lübeck-Kanal ist eine 61,55 km lange Bundeswasserstraße der Klasse IV von Lauenburg/Elbe bei Elbe-Km 569,23 nach Lübeck im Bundesland Schleswig-Holstein. Er stellt eine Verbindung für die Binnenschifffahrt zwischen Elbe und Ostsee dar. Zuständig ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe. .. weiterlesen
ElisabethfehnkanalDer Elisabethfehnkanal zählt zu den sogenannten sonstigen Binnenwasserstraßen des Bundes und ist der nordwestliche Teil des ehemaligen Hunte-Ems-Kanals, der als Schifffahrtskanal die Hunte von Oldenburg über die Leda mit der Ems verband. .. weiterlesen
KüstenkanalDer Küstenkanal ist eine rund 70 Kilometer lange Bundeswasserstraße, die die Hunte bei Oldenburg mit der zum Dortmund-Ems-Kanal ausgebauten Ems bei Dörpen verbindet. Zum Küstenkanal gehört auch der Stichkanal Dörpen, ein 890 m langes Bett des teilfertigen Seitenkanals Gleesen-Papenburg, ebenfalls zur Wasserstraßenklasse IV gehörend. .. weiterlesen
HavelkanalDer Havelkanal, amtliches Kürzel HvK, ist eine Bundeswasserstraße im Bundesland Brandenburg und beginnt bei km 0,41 zwischen Nieder Neuendorf und Hennigsdorf an der Havel und endet bei km 34,59 bei Paretz in der Nähe von Ketzin wiederum an der Havel. Er ist als Wasserstraßenklasse IV mit Einschränkungen ausgewiesen; vom Güterverkehrszentrum Wustermark (km 20,7) in Richtung Untere Havel-Wasserstraße läuft der Ausbau auf Klasse Vb. .. weiterlesen
Ruhr/UnterlaufDer Unterlauf der Ruhr zwischen der Stadt Mülheim an der Ruhr und dem Rhein ist seit 1927 zweigeteilt. Als Abkürzung der Ruhrschleifen wurde der so genannte Ruhrschifffahrtskanal angelegt, um größeren Schiffen die Zufahrt vom Rhein zum Hafen in Mülheim zu ermöglichen. Durch diesen Ausbau ist der auch als Ruhrkanal bezeichnete Abschnitt der Ruhr eine Bundeswasserstraße mit einer Länge von 12,21 km. Im Zusammenhang mit dem Bau des Rhein-Herne-Kanals (RHK) mussten dafür Staustufen und Schleusen angelegt werden. Die eigentliche, nicht schiffbare „Alte Ruhr“, trennt sich bei Schloss Styrum in Mülheim vom Schifffahrtskanal und fließt nördlich des Kaiserbergs wieder mit ihm zusammen. .. weiterlesen