BSicon exGIPl
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Bahnstrecke Waldheim–RochlitzDie Bahnstrecke Waldheim–Rochlitz war eine rund 21 km lange eingleisige Nebenbahn in Sachsen. Sie verlief von Waldheim über Hartha und Geringswalde nach Rochlitz. Die 1893 eröffnete Strecke wurde 1998 stillgelegt. Während ihrer Betriebszeit diente sie vorwiegend der Versorgung der regionalen Industrie- und Handelsbetriebe sowie dem lokalen Personenverkehr. .. weiterlesen
Bahnstrecke Aschersleben–NienhagenDie Bahnstrecke Aschersleben–Nienhagen war eine normalspurige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Sachsen-Anhalt. Sie erschloss die Landschaft im Süden der Magdeburger Börde rund um den Höhenzug Hakel mit ihren Braunkohlengruben. Erbaut und betrieben wurde die Strecke zunächst von der Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Eisenbahn AG (ASN). .. weiterlesen
Bahnstrecke Kamienna Góra–OkrzeszynDie Bahnstrecke Kamienna Góra–Okrzeszyn war eine Kleinbahn in Niederschlesien im heutigen Polen. Sie verlief ausgehend von Kamienna Góra (Landeshut) über Krzeszów (Grüssau) nach Okrzeszyn (Albendorf). .. weiterlesen
Bahnstrecke Ostrov nad Ohří–JáchymovDie Bahnstrecke Ostrov nad Ohří–Jáchymov war eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als landesgarantierte Lokalbahn Schlackenwerth–Joachimsthal erbaut und betrieben worden war. Sie war eine der ersten Lokalbahnen Böhmens, die gemäß den Bestimmungen des 1892 verabschiedeten Landesgesetzes Über die Unterstützung von Eisenbahnen niederen Ranges errichtet wurde. Die Strecke verlief im böhmischen Erzgebirge von Ostrov nad Ohří (Schlackenwerth) nach Jáchymov. Mit einer Maximalneigung von über 50 Promille war die Strecke früher die steilste Adhäsionsbahn in Böhmen. .. weiterlesen
Schmalspurbahn Schönfeld-Wiesa–MeinersdorfDie Schmalspurbahn Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf war eine sächsische Schmalspurbahn im mittleren Erzgebirge. Die knapp 30 km lange Schmalspurbahn diente neben dem Berufs- und Ausflugsverkehr vor allem der Papier- und Textilindustrie. Die Strecke mit 750 mm Spurweite verlief von Schönfeld über Geyer und Thum nach Meinersdorf und war Teil des sogenannten „Thumer Netzes“. Eröffnet wurde die Strecke in drei Abschnitten, 1888 von Schönfeld nach Geyer, 1906 erfolgte die Verlängerung bis Thum an die Schmalspurbahn Wilischthal–Thum und 1911 folgte das letzte Teilstück Thum–Meinersdorf. Auf dem Abschnitt Papierfabrik Schönfeld–Thum wurde 1967 der Verkehr eingestellt und zwischen Thum und Meinersdorf 1974/75. Lediglich ein Restgüterverkehr bis zu Papierfabrik Schönfeld blieb bis 1985 erhalten, danach wurde das Teilstück auf Normalspur umgespurt. Hier wurde in den 1990er Jahren der Verkehr eingestellt. Auf der Trasse verläuft heute teilweise ein Radweg, zudem hat Geyer 1976 die Lok 99 534 samt einigen Wagen als Denkmal aufgestellt. .. weiterlesen
Bahnstrecke Châteauroux–La Ville-GozetDie Bahnstrecke Châteauroux–La Ville-Gozet ist eine normalspurige, eingleisige, 101 km lange Eisenbahnstrecke in Frankreich. Sie verbindet in Nordwest-Südost-Richtung die beiden Eisenbahnknoten Châteauroux im Département Indre an der Bahnstrecke Les Aubrais-Orléans–Montauban-Ville-Bourbon mit La Ville-Gozet, heute ein in der Industrialisierung entstandener Vorort von Montluçon am linken Ufer der Cher im Département Allier, an der Bahnstrecke Bourges–Miécaze. Sie ist die zweite Hälfte der Verbindung von Tours, deren Verlängerung mit der Bahnstrecke Joué-lès-Tours–Châteauroux noch heute bedient wird. Die Strecke war etwas mehr als 100 Jahre für den Verkehr geöffnet. .. weiterlesen
Schmalspurbahn Walkenried–Braunlage/TanneDie Schmalspurbahn Walkenried–Braunlage mit dem Abzweig nach Tanne war eine 1899 eröffnete Schmalspurbahn in Meterspur im Harz. 1963 wurde der letzte Streckenteil stillgelegt. Betriebsführend war stets die Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft (SHE). .. weiterlesen