BSicon ABZglr
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Bahnstrecke Stockholm–SundsvallDie Bahnstrecke Stockholm–Sundsvall ist eine elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Schweden. .. weiterlesen
Bosnisch-Herzegowinische StaatsbahnenDie Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB), serbokroatisch Bosanskohercegovačke Državne Željeznice, bis 1895 Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahn (BHStB), waren eine in Bosnien und Herzegowina sowie in Dalmatien tätige Bahngesellschaft im damaligen Österreich-Ungarn und betrieben ein Schmalspurnetz in Bosnischer Spurweite (760 mm). 1908 erfolgte die Umbenennung in Bosnisch-Herzegowinische Landesbahnen (BHLB), serbokroatisch Bosanskohercegovačke Zemaljske Željeznice. Nach dem Zusammenbruch der Habsburger Monarchie kamen die Strecken der BHLB zu den Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS) und später zu den Jugoslawischen Staatsbahnen (JDŽ/JŽ). .. weiterlesen
Bahnstrecke Berlin–Küstrin-Kietz GrenzeDie Bahnstrecke Berlin–Küstrin-Kietz Grenze ist eine Hauptbahn in Berlin und Brandenburg. Sie ist der nach 1945 in Deutschland verbliebene Teil der Königlich Preußischen Ostbahn. Die Strecke verlor aufgrund der Grenzziehung nach dem Zweiten Weltkrieg erheblich an Bedeutung. Die 1867 eröffnete, ehemals zweigleisige Strecke ist seit den 1940er Jahren überwiegend eingleisig und – bis auf einen kurzen Abschnitt in Berlin – nicht elektrifiziert. Von Berlin nach Strausberg verläuft parallel zum Ferngleis eine elektrifizierte Vorortstrecke der S-Bahn Berlin. .. weiterlesen
Bahnstrecke Rom–Cassino–NeapelDie Bahnstrecke Rom–Cassino–Neapel war die erste der drei bestehenden Eisenbahnstrecken zwischen den Hauptstädten der Regionen Latium und Kampanien, die eröffnet wurde. Die Linie ist mittlerweile komplett elektrifiziert mit 3 Kilovolt Gleichstrom. Die Strecke wird nach Eröffnung der Schnellfahrstrecke Rom–Neapel vor allem durch regionale Züge befahren, einige Züge davon zu Verbindungen zur Adriaküste, sowie von Nachtzügen. Die Schnellfahrstrecke Rom–Neapel folgt in der Regel dem gleichen Korridor. .. weiterlesen
Bahnstrecke Portland–LunenburgDie Bahnstrecke Portland–Lunenburg ist eine Eisenbahnstrecke in Maine, New Hampshire und Vermont. Sie ist 174,3 Kilometer lang. Die normalspurige Strecke ist größtenteils stillgelegt oder außer Betrieb. Der Abschnitt Portland–Cumberland Mills wird heute durch die Pan Am Railways ausschließlich im Güterverkehr betrieben. Zwischen Intervale Junction und Fabyans betreibt die Conway Scenic Railroad einen Touristenzug. Ihr gehört auch die anschließende Strecke bis Hazens. Offiziell stillgelegt sind nur die Abschnitte von Westbrook zur Staatsgrenze zwischen Maine und New Hampshire sowie der Abschnitt Hazens–Whitefield in New Hampshire, jedoch sind auch die Abschnitte von der Grenze Maine/New Hampshire bis Intervale Junction und Whitefield–Lunenburg außer Betrieb. .. weiterlesen
BetuwerouteDie Betuweroute ist eine Eisenbahnstrecke in den Niederlanden für den Güterverkehr vom Hafen Rotterdam nach Zevenaar in der Nähe der deutsch-niederländischen Grenze. Die Strecke dient ausschließlich dem Güterverkehr und dabei vornehmlich dem Seehafenhinterlandverkehr. Ihr Name stammt vom niederländischen Landstrich Betuwe, den sie teilweise durchquert. Sie wurde 2007 in Betrieb genommen. Die Güterverkehrstrecke war Teil des EU-Förderprojekts CODE24 und wurde gebaut, damit die steigenden Mengen von im Hafen von Rotterdam umgeschlagenen Gütern so schnell wie möglich in das europäische Hinterland befördert werden können. Die Autobahnen A 15 und A 1 sollten durch die Betuweroute deutlich vom enorm gestiegenen LKW-Verkehr entlastet werden. .. weiterlesen
Bahnstrecke Berlin–SzczecinDie rund 135 km lange Bahnstrecke Berlin–Szczecin, auch Bahnstrecke Berlin–Stettin, Berlin-Stettiner Eisenbahn oder kurz Stettiner Bahn, ist eine Hauptbahn zwischen Berlin und Stettin (Szczecin), Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern. .. weiterlesen