BS Huntigtower Gask Ridge


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
961 x 1402 Pixel (58184 Bytes)
Beschreibung:
Befundskizze Wachturm Huntingtower am Gask Ridge Limes, 1. Jahrhundert n.Chr.
Kommentar zur Lizenz:
Vorlage: David Woolliscroft: The Roman Gask Series Tower at West Mains of Huntingtower, Perth & Kinross, Proc Soc Antiq Scot, 130, 2000. Illius 4, S. 496.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 Feb 2023 01:23:03 GMT

Relevante Bilder

(c) Jackie Proven, CC BY-SA 2.0
(c) Jackie Proven, CC BY-SA 2.0
(c) Eric McGill, CC BY-SA 2.0
(c) James Allan, CC BY-SA 2.0
(c) Jackie Proven, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

Kleinkastelle und Wachtürme der Gask Ridge

Die Kleinkastelle und Wachtürme an der Gask Ridge zählten zu einer Befestigungskette, die im 1. Jahrhundert n. Chr. von den Römern im heutigen Zentralschottland errichtet wurde. Einige von ihnen dienten anfangs wohl zur Sicherung des Nachschubes für den Feldzug des Agricola, Statthalter von Britannien um 80 n. Chr. Nach ihrem Sieg in der Schlacht am Mons Graupius im Jahr 83 n. Chr. legten die Römer weitere Kastelle und Wachtürme an, um das Hochlandmassiv, wahrscheinlich das Rückzugsgebiet aufständischer Caledonii, von der Fife-Halbinsel zu trennen. Die Grenzanlagen blieben aber nur weniger als ein Jahrzehnt in Gebrauch, bevor sich die römische Armee – 87 oder 88 n. Chr. – wieder bis zur Linie Solway Firth – Tyne (Stanegate) zurückzog. .. weiterlesen