BS Dom Model Detail
(c) Brunswyk, CC BY-SA 3.0
Autor/Urheber:
Shortlink:
Quelle:
Größe:
252 x 336 Pixel (34390 Bytes)
Beschreibung:
Modell des Braunschweiger Domes auf dem Grabmal Heinrichs des Löwen (um 1230)
Lizenz:
Credit:
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons.
Relevante Bilder

(c) Brunswyk, CC BY-SA 3.0

(c) Brunswyk, CC BY-SA 3.0
(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0
(c) Brunswyk, CC BY-SA 3.0




(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0
(c) Brunswyk, CC BY-SA 3.0 de

(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0




(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0
(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0

(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0

(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0


(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0

(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0

(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0

(c) Photo by PtrQs, CC BY-SA 4.0










Relevante Artikel
Braunschweiger DomDer Braunschweiger Dom, offiziell die Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, ist die bedeutendste Kirche in Braunschweig. Er wurde 1173 als Kollegiatstiftskirche von Heinrich dem Löwen, Herzog von Bayern und Sachsen, gegenüber seiner Burg Dankwarderode „zur Ehre St. Blasius’ und St. Johannis des Täufers“ gestiftet und von ihm zu seiner Grablege und der seiner zweiten Gemahlin Mathilde von England bestimmt. Die Weihe des romanischen Sakralbaus erfolgte 1226. .. weiterlesen