BE-A11


Autor/Urheber:
Größe:
830 x 680 Pixel (1189 Bytes)
Beschreibung:
Tabliczka belgijskiej autostrady
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 04 Apr 2025 03:00:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Autobahn 11 (Belgien)

Die belgische Autobahn 11, französisch Autoroute 11, niederländisch Autosnelweg 11 genannt, verläuft auf einer Gesamtlänge von 40 Kilometern von Antwerpen (R1) aus bis Zelzate, wo sie in die Nationalstraße 49 übergeht. Geplant ist, die N49 bis nach Zeebrugge zur Autobahn auszubauen und in die A11 umzuwidmen. Die Autobahn ist Teil der Europastraße 34. .. weiterlesen

Ring 1 (Belgien)

Der belgische Ring 1, auch Antwerpener Ring genannt, ist eine 17 km lange Stadtautobahn um die belgische Stadt Antwerpen. Der R1 beginnt im Norden von Antwerpen, mit der Autobahn A1, welche aus Richtung von Breda Niederlande kommt. Nach und nach schließen die A13 aus Richtung Lüttich bzw. Aachen Deutschland und die A12 nach Brüssel am Kreuz Antwerpen-Oost sowie am Kreuz Antwerpen-Zuid an. Der Ring führt nach dem Kreuz-Süd unterhalb der Schelde durch den Kennedytunnel. Nach dem Tunnel verläuft die Autobahn weiter als A14 in Richtung Gent und Kortrijk, der eigentliche Autobahnring jedoch führt weiter in Richtung Norden, wo er dann als A11 bis nach Assenede verläuft. .. weiterlesen

Ring 2 (Belgien)

Der belgische Ring 2, auch Großer Ring Antwerpen genannt, ist eine 13 km lange Stadtautobahn und westliche Umgehung um die belgische Stadt Antwerpen. Die R2 beginnt im Norden von Antwerpen mit der Autobahn A12, welche aus Richtung der Niederlande kommt. Der Autobahnring hat vier Ausfahrten, aber auch drei Tunnel, wobei der Liefkenshoektunnel mautpflichtig ist und diese unterhalb der Zulaufflüsse zum Antwerpener Hafen verlaufen. Der Ring ist interessant für LKW, da das Hafengebiet mit der R2 gut erschlossen wird. Des Weiteren ist es eine Abkürzung für die Autos, die aus den Niederlanden kommen und Richtung Gent oder Brügge wollen. Jedoch ist der Ring eher mäßig belastet, da der meiste Verkehr über den Ring 1 nahe dem Zentrum verläuft. .. weiterlesen

Ring 4

Der Ring 4 ist belgische Stadtautobahn, die um Gent führt. Die Gesamtlänge beträgt ca. 60 km. .. weiterlesen

Liste der Autobahnen in Belgien

Belgische Autobahnen sind zu 95 Prozent auch Europastraßen. Zumindest dieser Anteil ist gleichzeitig durchgehend beleuchtet, werden jedoch aus Stromsparmaßnahmen immer öfter abgeschaltet. Trotz vorhandener nationaler Nummerierung bezeichnen die belgischen Wegweiser auf den Autobahnen und Ringen im Wesentlichen nur die Europastraßen. Lediglich die Ringe Brüssel und Antwerpen sowie die wenigen nicht als Europastraße ausgewiesenen Autobahnabschnitte treten national beschildert nennenswert in Erscheinung. Wenige Abschnitte der Ringe in Belgien sind nicht durchgängig als Autobahn, jedoch vollständig mindestens vierspurig geführt. Die nur aufwendig zu behebende Beschränkung besteht in aller Regel aus einem zu schmalen Querschnitt und den in Belgien charakteristischen starken Gefällen/Steigungen in Straßentunneln. .. weiterlesen

Nationalstraße 49 (Belgien)

Die N49 ist eine belgische Nationalstraße, die von Assenede vorbei an Maldegem bis nach Knokke-Heist verläuft. Zwischen Antwerpen und Assenede verläuft die N49 als neue A11. Der Abschnitt zwischen Assenede und Knokke-Heist soll in Kürze auch zur A11 umgebaut werden. Die Straße ist ein Teil der Europastraße 34. .. weiterlesen

Liste der Nationalstraßen in Belgien

Die belgischen Nationalstraßen werden nach einem klaren System nummeriert. Die primären Nationalstraßen verbinden die Stadt Brüssel mit dem restlichen Land und werden durch die sekundären Nationalstraßen, die die Städte untereinander verbinden, ergänzt. Bei den tertiären und quartären Nationalstraßen verweist die erste Ziffer auf die jeweilige Provinz. Grundsätzlich werden die Straßen in Belgien sternförmig im Uhrzeigersinn nummeriert. Die heutige Nummerierung stammt aus den 1980er Jahren; davor bestand das belgische Nationalstraßennetz aus 72 Straßen, deren Verlauf auf die französischen Route imperiales zurückgeht. .. weiterlesen