Bürstenabhebevorrichtung


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1700 x 1190 Pixel (73658 Bytes)
Beschreibung:
de:Schleifringläufer

Labels on image:

  • Anpressfeder
  • Hebevorrichtung
  • Bürsten
  • Kugellager mit axialer Führung
  • Welle
  • Kurzschlussbolzen
  • Schleifringe

English Translation of labels:

  • Pressure spring
  • Lifting device
  • Brushes
  • Ball bearings with axial guide
  • Shaft
  • Shorting bar
  • slip rings
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 26 May 2025 17:53:00 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kohlebürste

Die Kohlebürste ist ein Gleitkontakt in Motoren und Generatoren und stellt den elektrischen Kontakt zum Kollektor oder zu den Schleifringen des rotierenden Teils der Maschine her. .. weiterlesen

Schleifringläufermotor

Der Schleifringläufermotor ist ein Elektromotor der als Drehstrom-Asynchronmaschine ausgeführt ist. Er unterscheidet sich von den üblicherweise als Kurzschlussläufer ausgeführten Motoren dadurch, dass die Läuferwicklung nicht im Inneren der Maschine kurzgeschlossen ist, sondern über Schleifringe Enden der Wicklung nach außen geführt sind. Die Entwicklung des Schleifringläufermotors geht auf Arbeiten von Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski bei der AEG aus den Jahren 1890 und 1891 zurück. Schleifringläufermotoren werden seit vielen Jahrzehnten dort als Antriebsmaschinen angewendet, wo hohe Anlaufmomente bei gleichzeitig niedrigem Anlaufstrom gefordert werden. Allerdings werden sie in praktischen Anwendungen zunehmend durch mit elektronischen Frequenzumrichtern betriebene konventionelle Asynchronmotoren mit Kurzschlussläufer ohne Schleifringe abgelöst, da durch die variable Frequenz und das somit steuerbare Drehfeld auch mit einem herkömmlichen Kurzschlussläufer hohe Anlaufmomente erzielbar sind und dabei der Nachteil der Schleifringe und deren Abnutzung vermieden wird. .. weiterlesen