Bühne des Ekhof-Theaters


Autor/Urheber:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1504 x 1000 Pixel (375477 Bytes)
Beschreibung:
Bühne des Ekhof-Theaters
Lizenz:
Credit:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 10 Apr 2025 04:50:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ekhof-Theater

Das Ekhof-Theater ist eines der ältesten Barocktheater mit einer funktionstüchtigen Bühnenmaschinerie aus dem 17. Jahrhundert, die bis heute manuell bedient wird. Es befindet sich im Westturm von Schloss Friedenstein in Gotha. .. weiterlesen

Bühnenprospekt

Ein Bühnenprospekt ist Teil des Bühnenbildes. Er ist auf der Theaterbühne oft die hintere Begrenzung einer Bühnendekoration beziehungsweise eines Setdesigns. Traditionell besteht er aus glattem und bemaltem Textil und hängt an einer sogenannten Zugstange. Mit Hilfe eines Prospektzugs kann er zum Schnürboden hinaufgezogen werden, wo oft mehrere einsatzbereite Prospekte hängen. .. weiterlesen

Georg Anton Benda

Georg Anton Benda war ein böhmischer Kapellmeister und Komponist. .. weiterlesen

Europäische Route Historische Theater

Die Europäische Route Historische Theater (englisch: European Route of Historic Theatres (ERHT)) ist ein Netzwerk von historisch bedeutsamen, erhaltenswerten Theatern in Europa. Die Route wurde von den Mitgliedern der Organisation „Perspectiv – Gesellschaft der historischen Theater Europas e. V.“ eingerichtet, die sich im Oktober 2003 mit dem Ziel gründete, das Kulturerbe von historischen Theatern in Europa zu erhalten. Die Route wurde auf Deutsch zunächst „Europastraße“ genannt. Inzwischen wird aber überwiegend die Bezeichnung „Europäische Route“ verwendet. Die Route verbindet Städte mit insgesamt 120 (Stand 2017) bedeutenden historischen Theatern aus der Zeit zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert. Jede Route verbindet 9 bis 12 Städte mit großer Theatertradition. .. weiterlesen

Hermann Christian Benda

Hermann Christian Benda, auch Christian Benda und Christel Benda war ein deutscher Opernsänger (Tenor) und Schauspieler, Sohn des Komponisten Georg Anton Benda. .. weiterlesen