Portrait of August II of Poland (1670-1733) and Frederick William I of Prussia (1688-1740)


Autor/Urheber:
Größe:
416 x 588 Pixel (459663 Bytes)
Beschreibung:
Bronzesaal, Stadtschloss, Potsdam
Lizenz:
Public domain
Credit:
web
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 23 Mar 2025 18:56:04 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Brandenburgisch-sächsische Beziehungen

Dieser Artikel über die brandenburgisch-sächsischen Beziehungen und über die preußisch-sächsischen Beziehungen von 1701 bis 1947 beschreibt zusammengefasst die über 700 Jahre währenden zwischenstaatlichen Handlungen, diplomatischen Ereignisse, dynastischen und vertraglichen Verbindungen der sächsischen und brandenburgischen Staatsgebilde seit der Gründung der Mark Brandenburg durch den askanischen Herzog Albrecht den Bären und der nachfolgenden Teilung des Herzogtums Sachsen in das letztliche askanische Herzogtum Sachsen-Wittenberg 1296. In der Zeit vom Ausgang des 13. Jahrhunderts bis heute unterlagen die Staatsterritorien beider Staaten erheblichen räumlichen Veränderungen. Auch die Staatsform wandelte sich in den über 700 Jahren der Geschichte beider deutscher Länder mehrfach. .. weiterlesen

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Friedrich Wilhelm I. aus dem Haus Hohenzollern wurde nach dem Tod seines Vaters am 25. Februar 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg. .. weiterlesen

Potsdamer Stadtschloss

Das Potsdamer Stadtschloss ist ein Profanbau am Alten Markt in Potsdam. Es diente ab 1670 als Residenz der brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige sowie ab 1918 als Sitz des Potsdamer Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung. Im Auftrag Friedrichs II. und nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff in den Jahren 1747–1750 umgebaut, galt es als ein Hauptwerk des Friderizianischen Rokoko. .. weiterlesen