Asia Minor ca 842 AD


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1317 x 687 Pixel (2546115 Bytes)
Beschreibung:
Byzantine Asia Minor (Anatolia) and the Byzantine-Arab frontier region in 842 AD, with provinces and major settlements.
Lizenz:
Credit:

Eigenes Werk mittels:

  • Topography taken from DEMIS Mapserver, which are public domain, other wise self-made.
  • Sources:
    • W. Treadgold, The Byzantine Revival, 780-842 (1988), pp. 316, 336
    • The Cambridge History of the Byzantine Empire c.500-1492 (2009), p. 371
    • Droysen – Oströmisches Reich.jpg
    • A. Kazhdan et al., The Oxford Dictionary of Byzantium (1991), p. 2035
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 03 Nov 2024 10:12:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schlacht am Lalakaon

Die Schlacht am Lalakaon oder Schlacht bei Po(r)son wurde am 3. September 863 zwischen dem Byzantinischen Reich und den Arabern mit deren paulikianischen Verbündeten in Paphlagonien ausgetragen. Die byzantinische Armee wurde von Petronas, dem Onkel von Kaiser Michael III., geführt; den Oberbefehl über die Araber hatte der Emir von Melitene (Malatya), Omar al-Aqta. Einige arabische Quellen berichten auch von einer persönlichen Anwesenheit des byzantinischen Kaisers. .. weiterlesen

Bithynien

Bithynien war zunächst eine antike Landschaft, später ein Königreich, dann römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien. In Bithynien war der thrakische Stamm der Thynen angesiedelt. Das Gebiet des antiken Bithynien liegt heute in der Türkei. .. weiterlesen

Paphlagonien

Paphlagonien ist der antike Name einer Landschaft am Schwarzen Meer, an der mittleren Nordküste Kleinasiens mit einer Ausdehnung von etwa 100 × 400 km. Im Westen grenzte es an Bithynien, im Osten an Pontus, im Süden an Phrygien und Kappadokien. Die griechische Bezeichnung Paphlagonia rührt nach antiker Überlieferung vom Stamm der Paphlagonier her, aus dem angeblich die Eneti / Veneti hervorgingen. Im Gegensatz zu seinen östlichen und westlichen Nachbarn war Paphlagonien nur ein Landschaftsname und bildete keine politische Einheit. .. weiterlesen

Anatolikon

Das Thema Anatolikon, auch bekannt als Thema der Anatoliken, war ein byzantinisches Thema im zentralen Kleinasien. Nach der Aufspaltung des Themas Opsikion in der Mitte des 8. Jahrhunderts war es das wichtigste byzantinische Thema. .. weiterlesen