Arrayed-Waveguide-Grating


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
709 x 266 Pixel (29814 Bytes)
Beschreibung:
Ein Arrayed-Waveguide Grating ist ein optischer De-/Multiplexer aus der Telekommunikation. Er kann Licht verschiedener Wellenlängen, das durch einen Lichtwellenleiter (1) ankommt, verlustarm auf verschiedene Ausgangslichtwellenleiter (5) verteilen. Das Licht durchläuft einen Freistrahlbereich (2) und wird in eine Anordnung von Lichtwellenleitern unterschiedlicher Länge (3) eingespeist. Nach dem Austritt aus diesen Wellenleitern interferrieren die einzelnen Teilstrahlen in einem weiteren Freistrahlbereich (4) so, dass in jeden Ausgangswellenleiter (5) jeweils nur das Licht einer bestimmten Wellenlänge eintreten kann. Die orangefarbenen Linien dienen nur der Illustration des Lichtweges. Der Lichtweg von (1) nach (5) funktioniert als Demultiplexer, von (5) nach (1) als Multiplexer.
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk (Originaltext: self made illustration.)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 08 Feb 2025 08:03:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Arrayed-Waveguide Grating

Ein Arrayed-Waveguide Grating (AWG) dient in der optischen Nachrichtentechnik dazu, Licht in verschiedene Farben (=Wellenlängen) aufzuteilen, respektive einzelne farbige Lichtsignale wieder zu einem Lichtsignal zu vereinen. Eine Aufteilung in verschiedene Frequenzen nutzt man, um die so gewonnenen Signale auf unterschiedliche Lichtwellenleiter bzw. Glasfasern aufzusplitten. Den umgekehrten Weg nutzt man, um einzelne Lichtleiterstränge wieder in einem Hauptstrang zu vereinen. Diese beiden Prozesse bezeichnet man abhängig von ihrer Richtung als Demultiplexen oder Multiplexen. .. weiterlesen

Multiplexverfahren

Multiplexverfahren bezeichnet eine elektronische Signal- und Nachrichtenübertragung, bei der ein Signal in Oszillation mehrere Teilsignale enthält und bündelt. Multiplex-Signale können selbst Teil eines Multiplex-Signals sein und so beliebig viele verschiedene Signal- und Datenströme ineinander enthalten. Die zunehmende Komplexität des Signals muss dabei entweder in Übertragungszeit oder Frequenzhöhe bzw. Bandbreite ausgeglichen werden. Die Übertragung erfolgt simultan über ein Medium wie eine Leitung, ein Kabel, eine Funkstrecke oder einen Datenstrom. Durch die Oszillation entsteht eine Parallelisierung sequentieller Signalfolgen. .. weiterlesen