Arms of Rheinland
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Provinziallandtag der RheinprovinzDer Provinziallandtag der Rheinprovinz, auch Rheinischer Provinziallandtag oder Provinzialstände der Rheinlande, war der Provinziallandtag der preußischen Rheinprovinz. Anfangs bloß als eine Ständeversammlung konzipiert avancierte er im Laufe des 19. Jahrhunderts zum modernen Parlament des Provinzialverbands. .. weiterlesen
Wappen der RheinprovinzDas Wappen der Rheinprovinz war das Wappen und Hoheitszeichen der preußischen Rheinprovinz. Faktisch wurde es in den 1830er Jahren von der 1822 eingegliederten Provinz Großherzogtum Niederrhein übernommen, als deren Zeichen es seit 1817 im großen Wappen Preußens bestanden hatte. 1926 wurde es nach einem Entwurf von Wolfgang Pagenstecher verändert und 1954 nach Auflösung der Rheinprovinz vom Landschaftsverband Rheinland neu angenommen. .. weiterlesen
Großherzogtum NiederrheinDas Großherzogtum Niederrhein war bis 1822 eine von zunächst zehn Provinzen, in die der Staat Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 durch die Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. April 1815 eingeteilt wurde. Durch Fusion mit der benachbarten Provinz Jülich-Kleve-Berg ging sie 1822 in der Rheinprovinz auf. Mit der heute bekannten Region Niederrhein überlagerte sie sich kaum. .. weiterlesen
Wappen Nordrhein-WestfalensDas Wappen Nordrhein-Westfalens ist das Landes- und Staatswappen und gemeinsam mit der Flagge eines der Hoheitszeichen des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Jahre 1947 vom Heraldiker Wolfgang Pagenstecher entworfen, symbolisiert es die drei Landesteile, aus denen Nordrhein-Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg gebildet wurde: das (nördliche) Rheinland, Westfalen und Lippe. .. weiterlesen