Johannis Hevelii Prodromus astronomiae exhibens fundamenta, quae tam ad novum ... correctiorem stellarum fixarum catalogum construendum, quam ad omnium planetarum tabulas corrigendas ... spectant ... quibus additus est uterque Catalogus stellarum fixarum, tam major ad annum 1660, quam minor ad annum completum 1700, accessit ... Tabula motus Lunae libratorii ad bina secula proxime ventura prolongata ....


Autor/Urheber:
Jan Heweliusz
Größe:
4394 x 3489 Pixel (12333701 Bytes)
Beschreibung:
Adres wydawniczy: Gedani : typis Johannis Zachariae Stollii, 1690
Współtwórcy: Schmieden, Johann Ernst von (1626-1707),Stolle, Jan Zachariasz (?-1720) Druk,Heweliusz, Jan (1611-1687) Catalogus stellarum fixarum,Heweliusz, Jan (1611-1687) Firmamentum Sobiescianum sive Uranographia
Opis fizyczny: [6] k., 350 s., [2] k,. 21, [1] s., [1] k. portr. aut., [56] k. tabl. (podw.), [2] k. front. (podw.) ; 2°
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1687 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1930 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 22 Jul 2025 03:53:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sternbild

Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert. Für den Anblick des Himmels von der Erde aus wurden so in der sphärischen Astronomie Anfang des 20. Jahrhunderts mit internationaler Übereinkunft die Grenzen von 88 Sternbildern festgelegt, mit denen die Fläche der Himmelskugel restlos aufgeteilt ist, um die Bezeichnungen von Himmelskörpern zu erleichtern. .. weiterlesen