Aranbaltza Châtelperronian lithic assemblage
Autor/Urheber:
Joseba Rios-Garaizar, Eneko Iriarte, Lee J. Arnold, Laura Sánchez-Romero, Ana B. Marín-Arroyo, Aixa San Emeterio, Asier Gómez-Olivencia, Carflos Pérez-Garrido, Martina Demuro, Isidoro Campaña, Laurence Bourguignon, Alfonso Benito-Calvo, María J. Iriarte, Arantza Aranburu, Amaia Arranz-Otaegi, Diego Garate, María Silva-Gago, Christelle Lahaye, Illuminada Ortega (†).
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 1741 Pixel (2209668 Bytes)
Beschreibung:
archaeological materials from Aranbaltza II, Spain
Kommentar zur Lizenz:
Articles and accompanying materials published by PLOS on the PLOS Sites, including peer reviews, are licensed by the respective authors for use and distribution by you subject to citation of the original source in accordance with the Creative Commons Attribution (CC BY) license:
https://plos.org/terms-of-use/
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 28 Aug 2025 21:00:18 GMT
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Aranbaltza
Aranbaltza ist eine archäologische Fundstätte unweit der Atlantikküste in der spanischen Provinz Bizkaia der Autonomen Gemeinschaft Baskenland, nördlich von Bilbao. Wissenschaftlich beschrieben wurden die Freiluftlagerstätte Aranbaltza und die ersten aus ihr geborgenen Steinwerkzeuge, die der archäologischen Kultur des Châtelperronien entstammen, erstmals 2012. Die in die Zeit vor 45.000 bis 40.000 Jahren datierte und bislang nur aus Frankreich westlich des Pariser Beckens und aus Nordspanien bekannte Kultur des Châtelperronien gilt im westeuropäischen Verbreitungsgebiets des Neandertalers als die letzte Kultur, die mit ihm in Verbindung gebracht wird.
.. weiterlesen