Ara pacis fregio lato ovest 2 B


Autor/Urheber:
own work
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
515 x 371 Pixel (68995 Bytes)
Beschreibung:
Detail of relief from the west side of the Ara Pacis in Rome. Four flamines wearing on their heads galerus and apex.

According to Ryberg, these are the three flamines Maiores and the flamen Divi Iulii (Inez Scott Ryberg: Rites of the State Religion in Roman Art. Memoirs of the American Academy in Rome, Bd. 22, American Academy in Rome 1955, p. 44f).

Perspective has been corrected.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 24 Oct 2023 20:18:52 GMT

Relevante Bilder

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Apex (Kleidungsstück)

Der Apex war ein Teil der rituellen Kopfbedeckung der Flamines, der Priester des römischen Staatskultes. Es handelt sich um einen Aufsatz, der über dem Galerus, der enganliegenden Lederkappe, getragen wurde. .. weiterlesen

Flamen Divi Iulii

Der flamen Divi Iulii war in der religio Romana der Priester des Gottes Divus Iulius. Er war der vierte und einflussreichste der großen Flamines, der sogenannten flamines maiores. Nach zwei Jahren der inoffiziellen Verehrung des zum Gott erhobenen Gaius Iulius Caesar wurde das neue Priesteramt mit der offiziellen consecratio des Divus Iulius im Jahr 42 v. Chr. eingeführt, jedoch erst im Oktober 40 v. Chr. das erste Mal besetzt. .. weiterlesen