Approximate distribution of Morelia boeleni


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1240 x 892 Pixel (754598 Bytes)
Beschreibung:
Approximatives Verbreitungsgebiet des Boelen-Pythons (Morelia boeleni), erstellt nach:
  • C. C. Austin, M. Spataro, S. Peterson, J. Jordan, J. D. McVay: Conservation genetics of Boelen’s python (Morelia boeleni) from New Guinea: reduced genetic diversity and divergence of captive and wild animals. Conservation Genetics 11, 2010, S. 889-896.

This is a derivate work of a blank map originating from www.demis.nl

This image is in the public domain because it came from the site http://www.demis.nl/home/pages/Gallery/examples.htm and was released by the copyright holder. Permission is granted to copy, distribute and/or modify this map since it is based on free of copyright images from: www.demis.nl. See also approval email on de.wp and its clarification.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 10 Jun 2022 04:33:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Boelen-Python

Der Boelen-Python, auch Boelens Python, zählt zur Familie der Pythons (Pythonidae) und wird dort in die Gattung Simalia gestellt. Er ist auf Neuguinea endemisch und bewohnt hier die Hochlandregenwälder. Über die Biologie dieser Schlange ist praktisch noch nichts bekannt. .. weiterlesen

Liste der Schlangenarten

In dieser Liste sind alle 3971 momentan bekannten lebenden Arten der Unterordnung der Schlangen (Serpentes) aufgeführt. Grundlage für die Liste ist die Online-Datenbank Reptile Database, die Rote Liste der bedrohten Arten (IUCN) und die Artenliste am Ende des Buches Schlangen – Die interessantesten Arten der Welt von Chris Mattison. Die Unterteilungen in Familien und Unterfamilien sind oft nicht eindeutig, zum Beispiel wird die Unterfamilie der Natricinae im Buch als eigenständige Familie Natricidae angeführt, in dieser Tabelle sind sie aber wie bei der Reptile Database unter den Nattern (Colubridae) gelistet. Auch bei der Gattungszugehörigkeit der einzelnen Schlangenarten ist sich die Wissenschaft oft nicht einig, weswegen auch diese geändert werden. Der Spalte „Weiteres“ kann man entnehmen, ob von einer Art nicht viel bekannt ist, ob sie ausgestorben ist oder ob sie auch noch einen anderen wissenschaftlichen Namen hat(te) (Synonym). .. weiterlesen