Apple Swift (Vermutung)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
743 x 509 Pixel (60669 Bytes)
Beschreibung:
Blockschaltbild von Apples Mikroarchitektur Swift, wie es am 9.7.2013 auf der Konferenz für ARM-Systementwicklung präsentiert wurde.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 25 Oct 2023 11:22:24 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Apple A6

Der Apple A6 und der Apple A6X sind von Apple entwickelte und von Samsung hergestellte Systems-on-a-Chip (SoCs). Sie kombinieren eine 32-Bit ARM-CPU mit einem PowerVR-Grafikprozessor und übernehmen zudem die Funktionen eines herkömmlichen PC-Chipsatzes. Oftmals wird die Bezeichnung Apple A6 bzw. A6X alleine für den ARM-Prozessor verwendet, dies ist aber genaugenommen nicht richtig. Der A6 gehört zu den S5L SoCs. .. weiterlesen

Samsung S5L

Samsung S5L ist eine Reihe von Systems-on-a-Chip (SoC), die von Samsung primär für Apple hergestellt werden. Sie kombinieren einen ARM-Hauptprozessor und ggf. PowerVR-Grafikprozessor, Speicher und einige Controller für z. B. NAND-Speicher und Audio auf einem Chip. Sie wurden 2006 von Apple mit dem iPod nano der 2. Generation eingeführt. Sie kommen überwiegend in Apple-Geräten wie dem iPod, dem iPhone und dem iPad vor. Das Design der S5L-Reihe wird von Samsung auch für eigene SoCs verwendet. S5L-SoCs sind auch unter den Namen „APL“ und „Apple A4“ bis „Apple A7“ bekannt. Als Vorgänger der S5L87er-Chips waren PortalPlayer-SoCs im Einsatz, als Vorgänger der S5L89er-Chips kann die Freescale i.MX-Serie gesehen werden, die im Jahr 2005 in einem iPhone-Prototyp Verwendung fand. Nachfolger sind die von TSMC gefertigten APL1011-SoCs. .. weiterlesen

Frank Riemenschneider

Frank Riemenschneider ist ehemaliger Chefredakteur bei den Fachzeitschriften 'Elektronik', 'Elektronik Automotive' und 'Elektronik NEO' und des Weiteren Mikroelektronik-Analyst, Technologie-Konferenzveranstalter und Sachbuchautor zu Computerthemen. Seit 15. September 2022 arbeitet er als Senior Marketing Engineer für den Hard- und Software-Hersteller Lauterbach GmbH in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. .. weiterlesen