Apollo 10 Command Module


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3264 x 2448 Pixel (2064636 Bytes)
Beschreibung:
Aufnahme des Command Module der Mission Apollo 10, ausgestellt im Science Museum in London.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 23 Apr 2025 23:44:27 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Apollo 10

Apollo 10 war im Mai 1969 die vierte bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms und nach Apollo 8 der zweite bemannte Flug zum Mond, zwecks Generalprobe einer Mondlandung. Dabei wurde eine Apollo-Mondlandefähre erstmals in der Mondumlaufbahn getestet. Abstiegs-, Aufstiegs-, Rendezvous- und Andockmanöver an das Kommando-Modul waren zwei Monate zuvor durch Apollo 9 erstmals, jedoch nur in der Erdumlaufbahn, geprobt wurden. John Young verblieb nach der Abtrennung von der Landefähre im Kommandomodul Charlie Brown, während Eugene Cernan und Thomas Stafford im zweiteiligen Landemodul Snoopy Richtung Mondoberfläche unterwegs waren. Eine Landung auf dem Mond wäre theoretisch möglich gewesen, jedoch kein Wiederaufstieg vom Mond, da die Treibstoffmenge an Bord der bemannten Aufstiegsstufe dafür zu gering war. Die Abtrennung der Abstiegsstufe von der Aufstiegsstufe wurde daher in der Mondumlaufbahn geübt, wobei die Mondlandefähre zeitweise ins Trudeln geriet. Die Mission war trotz einiger Probleme erfolgreich, sodass zwei Monate später Apollo 11 starten und deren Landefähre tatsächlich zum Mondboden absteigen konnte. .. weiterlesen