Antonov 2


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Fab in der Wikipedia auf Deutsch
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
800 x 382 Pixel (160381 Bytes)
Beschreibung:
Antonov An-2 auf dem Flugplatz Windelsbleiche, Bielefeld mit Beschriftung der Ostdeutschen-Lufthansa , später Interflug Aufnahmedatum: 23.08.2003
Lizenz:
Credit:
Eigene Aufnahme von Benutzer:Fab, Canon Digicam, 2 MP
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 05 Dec 2023 14:24:59 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Fahrwerk (Flugzeug)

Das Fahrwerk eines Flugzeuges stellt die Gesamtheit der Räder mit Flugzeugreifen, Felgen und meist darin eingebauten Bremsen dar. Hinzu kommt deren Aufhängung an gedämpften Federbeinen, Federstreben oder starren Konstruktionen. Das Fahrwerk trägt das Luftfahrzeug am Boden und ermöglicht eine Fortbewegung am Boden. Zudem ermöglicht es, die erforderliche Startgeschwindigkeit zum Abheben zu erreichen. Bei der Landung werden die relativ hohen Stoßbelastungen durch das Fahrwerk absorbiert (Stoßdämpfer) und so von der Flugzeugzelle ferngehalten. Auch ein Wiederhochspringen nach einem härteren Aufsetzen wird durch die Dämpfung der Federbeine abgemildert. Radbremsen können zur Verkürzung der Ausrollstrecke bei der Landung und beim Startabbruch, zum Lenken am Boden (Differentialbremsung) sowie zur Geschwindigkeitskontrolle und als Parkbremse am Boden benutzt werden. Das Fahrwerk kann feststehend (starr) sein oder auch einfahrbar. .. weiterlesen

Deutsche Lufthansa (DDR)

Die Deutsche Lufthansa GmbH war die erste Fluggesellschaft in der DDR und bestand unter diesem Namen von 1955 bis 1963. Sie stand in keiner Beziehung zur Deutschen Lufthansa AG. .. weiterlesen