Porträt des Salomon Gessner (1730-1788)
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Salomon GessnerSalomon Gessner war ein Schweizer Idyllendichter, Maler und Grafiker. Die heutige Neue Zürcher Zeitung wurde von ihm gegründet. .. weiterlesen
Anton GraffAnton Graff war ein Schweizer Maler des Klassizismus. Mit seiner Bildauffassung war Graff einer der bedeutendsten Porträtmaler seiner Epoche. Er verstand in seinen Bildnissen, über die äußere Ähnlichkeit hinaus, den Charakter eines Menschen präzise zu erfassen. Im ausgehenden 18. Jahrhundert wurde er so zum eigentlichen Schöpfer des bürgerlichen Frauen- und Männerporträts in Deutschland und zugleich zum bevorzugten Porträtmaler deutschsprachiger Dichter und Denker zwischen Aufklärung, Weimarer Klassik und Frühromantik. .. weiterlesen
Gottfried Keller-StiftungDie Gottfried Keller-Stiftung, abgekürzt GKS, ist eine 1890 von Lydia Welti-Escher gegründete Stiftung. Sie widmet sich dem Erhalt von bildender Kunst in der Schweiz und ist die wichtigste Kunstsammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Mehr als 6500 Werke, welche der Stiftung gehören, werden von rund 100 Museen der Schweiz als Deposita verwahrt und erschlossen. .. weiterlesen
Seifersdorfer TalDas Seifersdorfer Tal ist die Bezeichnung für einen der ältesten deutschen Landschaftsgärten, am Ende des 18. Jahrhunderts von Christina von Brühl konzipiert und angelegt, sowie für das Tal, in dem dieser liegt. Das Tal verläuft geografisch entlang der Großen Röder von Liegau-Augustusbad an der Grundmühle bis Grünberg. Es ist nach dem nahen Ort Seifersdorf benannt. Der Landschaftsgarten Seifersdorfer Tal liegt zwischen der Grundmühle und der Niedermühle nahe Seifersdorf und liegt damit auf den Fluren von Seifersdorf (Wachau), Schönborn (Dresden), Liegau-Augustusbad und Grünberg (Ottendorf-Okrilla). Das Seifersdorfer Tal befindet sich geografisch und kulturell in unmittelbarer Nähe zur Stadt Dresden, und zwar an deren nördlicher Stadtgrenze. Christina von Brühl, Schwiegertochter des sächsischen Premierministers Heinrich Graf von Brühl und Mutter von Carl Graf von Brühl, Generalintendant der Schauspiele und der Museen in Berlin, lebte mit ihrer Familie in der Nähe des Tales im Schloss Seifersdorf bzw. im Verwalterhaus des Schlosses Seifersdorf. .. weiterlesen
Goldenes ZeitalterGoldenes Zeitalter ist ein Begriff aus der antiken Mythologie. Er bezeichnet die als Idealzustand betrachtete friedliche Urphase der Menschheit vor der Entstehung der Zivilisation. Im übertragenen Sinn wird der Begriff Goldenes Zeitalter für eine Blütezeit verwendet. Gemeint ist oft eine Epoche höchster Entfaltung einer Kultur oder eine Glanzzeit einer bestimmten Form des Kulturschaffens. Zusätzlich oder alternativ kann es sich auch um eine Periode wirtschaftlicher Prosperität oder politischer Vormachtstellung handeln. .. weiterlesen
Literaturjahr 1772Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1772. .. weiterlesen
1. AprilDer 1. April ist der 91. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 274 Tage bis zum Jahresende. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war er zusammen mit dem 1. Oktober ein sog. „Ziehtag“, weil Mietverträge halbjährlich abgeschlossen wurden und Mieter nur zu diesen Daten die Wohnungen wechselten. Später etablierten sich vierteljährliche Umzugstage, wodurch sich die Fuhrkapazitäten etwas besser verteilten. .. weiterlesen