The Christ Child


Autor/Urheber:
Größe:
1800 x 1338 Pixel (326375 Bytes)
Beschreibung:
The sleeping child lies on a sheet of white cloth partially covered by a pink cloth. He is identified by the aureole of light and three stylized rays forming a halo and by the ribbon he holds which is inscribed: [AGN] US DEI ECCE QUI T[OLLIS PECCATA MUNDI: MISERERE NOBIS] (Roman Missal, Communion: 3). He is surrounded by meticulously rendered flora and fauna, laden with Christian symbolism. The rose bushes allude to martyrdom, strawberry plants to perfect righteousness, violets to humility, several stalks of wheat to the human nature of Christ, some daisies to his innocence, the butterfly to the Resurrection, the goldfinch to the Passion, the pair of turtle doves to purity, and the swallow to the Incarnation. This painting replicates a section of an unlocated picture the Virgin and Saint John accompanied by three angels adoring the Christ Child, which was reproduced as a steel engraving by Wm. Ridgway in a Bible published by James S. Virtue, London, n.d.
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2012021710000834
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 15 Nov 2023 04:01:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Andreas Müller (Maler, 1811)

Andreas Johann Jakob Heinrich Müller war ein deutscher Kirchen- und Historienmaler der Düsseldorfer Schule. .. weiterlesen

Düsseldorf Gallery

Die Düsseldorf Gallery war eine Galerie am Broadway in New York City und im Boston Athenæum. Sie bestand von 1849 bis 1861 und diente der Ausstellung und dem Verkauf von Bildern der Düsseldorfer Malerschule in den Vereinigten Staaten. Als feststehende Institution nahm sie einen zentralen Platz in der Kunstmetropole New York ein. Möglicherweise war sie die erste Kunstgalerie dieser Stadt überhaupt. Ihr Name deckt sich im Englischen mit dem der historischen Gemäldegalerie Düsseldorf. .. weiterlesen