Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified)
Gliederung der Anden nach Tanner, Borsdorf, Stadel (verändert)
Quellen / Hinweis
- Axel Borsdorf, Christoph Stadel: Die Anden: Ein geographisches Portrait, Springer Spektrum, Berlin 2013, 453 Seiten, ISBN 978-3-8274-2457-0, S. 4–11.
Die bei Borsdorf und Stadel gezeigte Karte der Anden-Gliederung Abb. 1-2 auf S. 4 (verändert nach Tanner, Kartographie: K. Heinrich, , 2013) ist sehr stark schematisiert und an mehreren Stellen fehlerhaft. Die Übertragung erforderte daher die Hinzuziehung weiterer Kartenwerke, insbesondere:
- Online-Portal Mountain Ranges des Global Mountain Biodiversity Assessment, Map Data 2020, beide abgerufen am 21. Dezember 2020.
- Figura 9.4. Mapa de Provincias Geológicas del territorio argentino auf insugeo.org.ar, Capítulo 9: Geología Regional Sudamericana, , abgerufen am 10. September 2021.
- José A. Salfity: Geología regional del Valle Calchaquí, Argentina in Anales Academia Nacional de Ciencias Exactas, Físicas y Naturales, Vol. 56, 2004, online, abgerufen am 10. September 2021.
- Karte zur Gliederung der chilenischen Anden auf cerebriti.com, abgerufen am 14. September 2021.
Eigenes Werk Ausschnitt der Wikimedia-Karte "File:Landforms-Worldmap.png" (Darstellung der Gebirge nach Deniz Karagülle et al., vorwiegend relative Höhen und Hangneigungen)
Legende
Relevante Bilder
Relevante Artikel
AndenDie Anden sind mit etwa 9000 km Länge bzw. 7320 km maximaler Ausdehnung die längste Gebirgskette der Erde und mit 100 Sechstausendern und 780 Fünftausendern mit einer Schartenhöhe über 400 m das höchste Gebirge außerhalb Asiens. Sie bilden den Südteil der Amerikanischen Kordilleren, die in Mittelamerika orographisch unterbrochen sind. .. weiterlesen