Ambassador Elbrick


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
439 x 580 Pixel (28759 Bytes)
Beschreibung:
Portrait of Ambassador Charles Burke Elbrick by Andrew Festing, MBE PPRP
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 12 Aug 2023 00:29:52 GMT


Relevante Artikel

Charles Burke Elbrick

Charles Burke Elbrick war ein US-amerikanischer Diplomat, der zwischen 1957 und 1958 als Assistant Secretary of State for European Affairs Leiter der Unterabteilung Europaangelegenheiten im US-Außenministerium war. Er war von 1969 bis 1970 Botschafter der Vereinigten Staaten in Brasilien. In dieser Zeit wurde ihm am 11. August 1969 der Titel Career Ambassador verliehen, der höchste Rang des diplomatischen Dienstes. Knapp vier Wochen später wurde er am 4. September 1969 von der Movimento Revolucionário 8 de Outubro entführt und vier Tage festgehalten. Die Entführung wurde im Politthriller Vier Tage im September 1997 von Bruno Barreto mit Alan Arkin in der Hauptrolle verfilmt. .. weiterlesen