Altverläufe Plauer Kanal und Ihlekanal
Dieses Foto beziehungsweise diese Grafik ist von Gregor Rom geschaffen.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass dieses Werk nicht gemeinfrei (not in Public Domain) ist. Es ist zwar frei benutzbar, aber dennoch ein gesetzlich geschütztes Werk (free to use but protected by law).
Bei Verwendung des Werkes ist ein Hinweis auf mich als Urheber entsprechend den Lizenzbedingungen unmittelbar beim Bild oder an einer in der Publikation üblichen Stelle zu setzen. Dabei muss klar ein Zusammenhang zwischen dem Werk und meiner Nennung als Urheber gewahrt bleiben. In jedem Fall bin ich als Urheber und die Lizenz zu nennen.
Ich bitte Sie, den gesamten Lizenztext gründlich zu lesen, bevor sie das Werk verwenden. Bei Fragen oder Anliegen oder Wünschen einer kommerziellen Nutzung unter einer anderen Lizenz können Sie mich unter gregor.med@web.de kontaktieren.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
IhlekanalDer Ihlekanal war eine künstliche Wasserstraße zwischen der Elbe und dem Plauer Kanal bei Parey in der früheren preußischen Provinz Sachsen. Er wurde in der Zeit von 1865 bis 1872 gebaut und war etwa 30 Kilometer lang. .. weiterlesen
Plauer KanalDer Plauer Kanal war eine künstliche Wasserstraße zwischen der Havel bei Plaue bei Brandenburg an der Havel und der Elbe bei Parey. König Friedrich II. von Preußen ließ den etwa 32,6 Kilometer langen Kanal von 1743 bis 1745 zur Verbindung des Berliner Raumes mit der Elbe anlegen. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde er zum Elbe-Havel-Kanal ausgebaut. .. weiterlesen