Alter Schlachthof Aachen - 1920


Autor/Urheber:
Autor unbekanntUnknown author
Größe:
1085 x 672 Pixel (241075 Bytes)
Beschreibung:
historische Aufnahme des Alten Schlachthofes in Aachen um 1900, da die 1904 errichtete Verbindungshalle noch nicht in der Zeichnung enthalten ist
Lizenz:
Public domain
Credit:
Postkartensammlung Heinrich Gandelheid, "Alte Aachener Bilder - Ein Blick in die Vergangenheit der Kaiserstadt Aachen", Zeitungsverlag Aachen
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 20 Mar 2021 18:18:26 GMT

Relevante Bilder

© Graffito by Lake13; photo by Túrelio (via Wikimedia-Commons), 2012, CC BY-SA 3.0 de
(c) Andreas Hörstemeier, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Alter Schlachthof Aachen

Der Alte Schlachthof Aachen war ein städtischer Gebäudekomplex der Stadt Aachen zur Schlachtung von Vieh für die Fleischgewinnung. Er wurde zwischen 1890 und 1894 auf einem großräumigen Areal im Nordviertel Aachens im Bereich der heutigen Metzger- und Liebigstraße im Stil der Neorenaissance mit Anschluss an die Aachener Industriebahn erbaut und in den Jahren 1904 bis 1906 sowie 1927 bis 1930 erweitert und ergänzt. Im Jahr 2002 wurde der Schlachtbetrieb eingestellt. Anschließend wurden die erhaltenswürdigen Gebäude schrittweise umfangreich restauriert und saniert sowie zu Gewerbe-, Büro- und Veranstaltungsräumen umfunktioniert. Seit 2013 stehen sie unter Denkmalschutz. .. weiterlesen

Nordviertel (Aachen)

Das Nordviertel ist ein Stadtgebiet von Aachen, das wegen seiner besonderen problematischen Sozialstruktur und seiner historischen Industrieansiedlung sowie den gewachsenen Arbeitervierteln in das Förderprogramm Soziale Stadt für die Dekade 2010 bis 2019 aufgenommen wurde. In diesem Viertel wohnen circa 15.500 Einwohner und es umfasst eine Fläche von rund 300 Hektar. Es liegt geografisch zwischen dem Grünen Weg im Nordwesten, dem Prager Ring im Nordosten an der Grenze zum Stadtteil Haaren, der Autobahn und dem Ostviertel im Südosten, dem Adalbertsteinweg mit dem angrenzenden Frankenberger Viertel im Süden sowie dem Alleenring und der Passstraße im Westen. Das Viertel ist ein heterogener Stadtteil und das Ergebnis von Stadterweiterungen ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Er gliedert sich in drei Teilgebiete: in das Industriegebiet mit der zentralen Achse Jülicher Straße, in das Wohngebiet bestehend aus dem Rehm- und Ungarnviertel sowie den Quartieren Feldstraße, Liebigstraße und Wiesental, und ferner in die Wurmauen rund um Gut Kalkofen. .. weiterlesen