Alter-ehrenfelder-friedhof01


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3072 x 2048 Pixel (2340648 Bytes)
Beschreibung:
Alter Ehrenfelder Friedhof: Der Alte Ehrenfelder Friedhof liegt im Nordwesten des Melatenfriedhofsgelände. Er ist ein Teil des 435.000 m² großen MelatenfFriedhofs. Er liegt im äußerern nordwestlichen Teil des Gebietes. Begrenzt durch eine Mauer im Norden entlang der Weinsbergstrasse und im Westen entlang der Fröbelstrasse hat er seinen Zugang auf der Weinsbergstrasse (siehe Karte weitere Bilder).
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 24 May 2022 14:30:08 GMT

Relevante Bilder

(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0

Relevante Artikel

Alter Ehrenfelder Friedhof

Der Alte Ehrenfelder Friedhof an der Weinsbergstraße wurde 1870 als kommunaler Friedhof der damals selbstständigen Gemeinde Ehrenfeld angrenzend an den Kölner Friedhof Melaten angelegt, nachdem den Ehrenfelder Bürgern durch einen Kölner Ratsbeschluss die Beerdigung auf dem Melaten-Friedhof verwehrt wurde. Der ehemals eigenständige Ehrenfelder Friedhof, der heute in den Melaten-Friedhof integriert ist, wurde am 1. Juli 1980 unter Denkmalschutz gestellt. .. weiterlesen

Liste der Friedhöfe in Köln

Der christliche Wunsch, möglichst nahe bei einem Märtyrer, einer Reliquie oder einem heiligen Ort beerdigt zu werden, führte vom Mittelalter an dazu, dass etwa die Hälfte der Verstorbenen in Kirchen, Klöstern oder Stiften bestattet wurden. Der beiliegende Kirch(fried)hof wurde daneben zur weiteren Hauptbegräbnisstätte der katholischen Pfarrangehörigen. Andersgläubigen blieb selbst im Tod der Zugang verwehrt. Sie wurden mit auswärtigen Verstorbenen, Verbrechern und sonstigen gesellschaftlich Ausgeschlossenen meist außerhalb der Stadtmauern auf Elend(en)friedhöfen – Elenden bedeutet soviel wie Fremde – begraben. .. weiterlesen