Alopecurus aequalis sl10


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1626 x 2644 Pixel (840452 Bytes)
Beschreibung:
Ährchen: die Hüllspelzen (Glu) sind am Grund miteinander verwachsen. Die Deckspelze (Lem) der einzigen Blüte weist am Rücken eine Granne auf.

Taxonym: Alopecurus aequalis ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Teich südlich von Pyhrabruck, Bezirk Gmünd, Niederösterreich - ca. 550 m ü. A.

Standort: Teichufer
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Mar 2025 10:05:31 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Rotgelbes Fuchsschwanzgras

Das Rotgelbe Fuchsschwanzgras, auch Rotgelber Fuchsschwanz oder Kurzgranniger Fuchsschwanz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fuchsschwanzgräser (Alopecurus) in der Familie der Süßgräser (Poaceae). .. weiterlesen

Fuchsschwanzgräser

Die Fuchsschwanzgräser (Alopecurus) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Die etwa 36 Arten sind weltweit verbreitet und kommt auch in Mitteleuropa häufig vor. Durch die an den Schwanz eines Fuchses erinnernde Ährenrispe erhielten sie ihren deutschsprachigen Trivialnamen Fuchsschwanzgräser. Dieselbe Motivation liegt dem deutschen Namen der nicht verwandten Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) zugrunde. .. weiterlesen