Albrecht von Haller Ausschnitt


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Yorg in der Wikipedia auf Deutsch
Größe:
200 x 246 Pixel (39917 Bytes)
Beschreibung:
Die Abbildung stammt von http://www.sil.si.edu/digitalcollections/hst/scientific-identity/explore.htm und ist als "Public Domain" lizensiert, da das Copyright abgelaufen ist.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Septembermorgen mithilfe des CommonsHelper.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 03 May 2025 00:12:36 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F079091-0006 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R57262 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Georg-August-Universität Göttingen

Die Georg-August-Universität in Göttingen wurde 1732/1734 vom britischen König Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung des Ministers Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht. Die Universität nahm bereits 1734 ihren Lehrbetrieb auf, entwickelte sich rasch, zählte schon im zweiten Semester 400 Studenten und war bald eine der größeren im Europa der damaligen Zeit. Sie ist die älteste existierende Universität in Niedersachsen und mit 28.358 Studierenden im Wintersemester 2021/22 nach der Leibniz Universität Hannover die zweitgrößte Hochschule Niedersachsens. Seit März 2025 ist Axel Schölmerich Interims-Präsident der Universität. .. weiterlesen

Caspar Friedrich Wolff

Caspar Friedrich Wolff war ein deutscher Anatom, Physiologe und Botaniker sowie einer der Begründer der modernen Embryologie (Entwicklungslehre) und Histologie (Gewebelehre). Er konnte anhand mikroskopischer Untersuchungen bei Pflanzen und Tieren die Auffassung der Präformationslehre der Embryonen widerlegen und zeigen, wie diese sich während der Embryogenese entwickeln. .. weiterlesen

Alpenflora

Alpenflora bezeichnet alle Pflanzenarten, die im Bereich der Alpen oberhalb der Baumgrenze vorkommen. Da diese Grenze regional schwankt, werden auch Arten hinzugerechnet, die im Gebirge ihr Hauptverbreitungsgebiet besitzen, aber schon in der Tallage gedeihen. .. weiterlesen