Graf Radetzky und Heinrich Freiherr von Heß in der Schlacht bei Novara am 23. März 1849


Autor/Urheber:
Größe:
549 x 449 Pixel (20041 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1928 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Lizenz:
Public domain
Credit:
DHM
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 20 Dec 2023 03:32:45 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Joseph von Schmerling

Joseph Reichsritter und Edler von Schmerling, war ein österreichischer Offizier (Feldzeugmeister), Inhaber des k. k. Linien Infanterie Regiments No. 67, Kommandierender General und stellvertretender Kriegsminister. .. weiterlesen

Schlacht bei Pastrengo

Die Schlacht von Pastrengo am 30. April 1848 war im Ersten Unabhängigkeitskrieg Italiens eines der ersten Gefechte zwischen der kaiserlichen und den piemontesischen Streitkräften. König Karl Albert von Piemont-Sardinien versuchte die Verbindung zwischen der belagerten Festung Peschiera und Verona zu unterbrechen und seine linke Flanke gegen österreichische Angriffe zu schützen. Im zweiten Schritt gedachte er die österreichischen Verbindungen zwischen dem Festungsviereck und Tirol abzuschneiden. Der folgende Erfolg bei Pastrengo und der Einsatz der Reiter-Leibgarde des Königs haben noch heute einen hohen Bekanntheitsgrad in Italien, besonders in der Geschichte der Carabinieri. .. weiterlesen