Alberich hagen


Autor/Urheber:
Größe:
517 x 600 Pixel (68102 Bytes)
Beschreibung:
"Swear to me, Hagen, my son!"
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1930 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Photograph of art: Artist's interpretation of Alberic speaking to Hagen in Richard Wagner's Götterdämmerung. Published in 1912. Copyright Expired.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 11 Apr 2025 18:30:26 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28795 / CC-BY-SA 3.0
(c) «Wikimedia: Foto H.-P.Haack», CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Thomas Mann und das Judentum

Das Verhältnis Thomas Manns zum Judentum ist ein Thema der Literaturwissenschaft. Während der Zeit des Nationalsozialismus spielte Thomas Mann eine bedeutende Rolle als politisch engagierter Autor im Exil. Er bezeichnete sich selbst mehrfach als Philosemiten, kämpfte für die Anerkennung der diskriminierten jüdischen Minderheit und hatte Umgang mit etlichen jüdischen Intellektuellen, die er sehr schätzte; auch sein Verleger Samuel Fischer, vor allem aber seine Ehefrau Katia waren jüdischer Herkunft. .. weiterlesen

Götterdämmerung

Götterdämmerung ist der Titel des vierten Teils von Richard Wagners Tetralogie Der Ring des Nibelungen, die er als „Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend“ bezeichnete. Den „Vorabend“ bildet das pausenlose Werk Das Rheingold, die anderen beiden „Tage“ sind Die Walküre und Siegfried. Die Uraufführung fand am 17. August 1876 im Rahmen der Richard-Wagner-Festspiele im Bayreuther Festspielhaus statt. Titel und Teile der Handlung greifen die nordische Sage Ragnarök auf. .. weiterlesen