Afghan foot soldiers in 1841


Autor/Urheber:
Lieutenant James Rattray
Größe:
940 x 712 Pixel (228771 Bytes)
Beschreibung:

Afghaun foot soldiers in their winter dress, with entrance to the Valley of Urgundeh

This lithograph was taken from plate 11 of 'Afghaunistan' by Lieutenant James Rattray.

During the severe winters, Afghanis wore a shirt (kameez)under a leathern spencer or half-jacket, which was embroidered in silk and had a wool lining. Thick black cloth trousers, fastened by a rope around the waist and bound with the same material from ankle to knee, were also worn. Amulets, relics and little bags full of texts and prayers were tacked about their clothes.

This Burj (watch-tower) was one of many between the Maidan and Arghani valleys. The British met with considerable resistance at such points on their advance from Kandahar to Kabul. The resisting Afghans were spread along mountain posts and were commanded by two nephews of Dost Mohammed.

The men depicted here belonged to a British regiment called the Rangers, which was raised in Kohistan under the command of Lieutenant Maule of the Artillery, who said that he had his hands full trying to impose discipline among these "wild, unruly, merry fellows". Rattray himself left Kohistan in September 1841, but Maule, his subaltern and European sergeants were murdered by their troops only two months later.

Lieutenant Richard MAULE - Bengal Artillery - Aged 30. Son of William and Alice. Killed during the revolt by mutineers of the Kohistan Regiment at Kahdarrah, Afghanistan 3rd November 1841; while in the Shah's Service.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 05 Feb 2024 01:42:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Erster Anglo-Afghanischer Krieg

Der Erste Anglo-Afghanische Krieg von 1839 bis 1842 war eine von drei militärischen Auseinandersetzungen des Britischen Empire mit Afghanistan zwischen 1839 und 1919, den Anglo-Afghanischen Kriegen. Ziel dieser Kriege war es, die britische Vormachtstellung in diesem Raum zu sichern und den Expansionsbestrebungen des Russischen Reiches Einhalt zu gebieten. Der anglo-russische Konkurrenzkampf in Zentralasien im 19. Jahrhundert wird auch als The Great Game bezeichnet. .. weiterlesen