Aermelband SSSchule Braunschweig


Autor/Urheber:
MyName (Trompet) Trompet
Größe:
1080 x 410 Pixel (196604 Bytes)
Beschreibung:
Ärmelstreifen der Schutzstaffel; hier SS-(Junker)Schule.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 10 Jan 2025 12:04:24 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101III-Junkerschule Toelz-5215 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101III-Junkerschule Toelz-5214-20 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-23-07A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101III-Toelz-5228-08 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

SS-Junkerschulen

SS-Junkerschulen waren im Jahr 1937 eingeführte Kriegsschulen, die als Schulungsstätten der SS während des Zweiten Weltkriegs die Aufgabe hatten, militärischen Führernachwuchs für die Waffen-SS auszubilden. SS-Junkerschulen bestanden an insgesamt fünf Standorten: Bad Tölz, Braunschweig, Klagenfurt, Prag-Dewitz und Posen-Treskau. Ihre Absolventen bildeten den Führungsnachwuchs in der SS-Verfügungstruppe, in der Ordnungspolizei, in den SS-Totenkopfverbänden und beim SD. Über die militärische Ausbildung hinaus wurde eine im ganzheitlichen Sinne „SS-gemäße Lebenshaltung“ gelehrt. .. weiterlesen

Wilhelm Helten

Wilhelm Helten war ein deutscher Nationalsozialist und zwischen Herbst 1941 und April 1945 als SS-Hauptscharführer im KZ Dachau in der Kommandantur, Abteilung IV Standortverwaltung tätig. .. weiterlesen