Adenosinmonophosphat


Autor/Urheber:
Größe:
325 x 264 Pixel (17838 Bytes)
Beschreibung:
Struktur von Adenosinmonophosphat (AMP)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 30 Mar 2025 23:18:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Nukleotidase

Nukleotidase (auch: Nukleotid-Phosphatase) heißen Enzyme, die die Hydrolyse einer Phosphatgruppe von (Desoxy-)Ribonukleosidmonophosphaten (also dAMP, AMP, GMP, TMP und so weiter) zum jeweiligen Nukleosid katalysieren. Sie kommen in allen Lebewesen vor. Die Reaktion ist Teil des Abbaus der Nukleotide. + H2O   + PiBeispielsweise wird AMP durch Nukleotidase zu Adenosin hydrolysiert. .. weiterlesen

Adenin-Phosphoribosyltransferase

Die Adenin-Phosphoribosyltransferase ist das Enzym, das die Synthese von AMP aus Adenin und PRPP katalysiert. Diese Reaktion des Salvage Pathway ist wesentlich effizienter als die de-novo-Biosynthese des AMP. Das Enzym kommt in allen Lebewesen und beim Menschen in allen Gewebetypen vor. Mutationen im APRT-Gen können für APRT-Mangel verantwortlich sein, der zu einer erblichen Form von Nierensteinen führt. .. weiterlesen

AMP-Desaminase

AMP-Desaminasen sind Enzyme in Eukaryoten, die die Desaminierung von Adenosinmonophosphat (AMP) zu Inosinmonophosphat (IMP) katalysieren. Diese Reaktion ist Teil des Stoffwechselwegs zur Wiedergewinnung der Purinnukleotide. Beim Menschen sind drei Isoenzyme bekannt, die von verschiedenen Genen in jeweils unterschiedlichen Gewebetypen exprimiert werden und selbst insgesamt sieben Isoformen besitzen. Mutationen im AMPD1- und im AMPD3-Gen können Enzymmangel im entsprechenden Gewebe verursachen, mit dem klinischen Bild des MADD. .. weiterlesen

Purine

Die Purine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen zählt. Sie leiten sich von der Stammverbindung Purin ab. .. weiterlesen