Rückkehr von der Kavalierstour der Söhne des Grafen von Stadion nach Warthausen
um 1780 Privatbesitz
von links: Die Mutter Maria Ludovika, geb. Freiin Zobel zu Giebelsdtadt (1740 - 1803), der ältere Sohn Friedrich Lothar (1761 - 1811), die Tante Marie Therese Gräfin von Spaur, geb. Stadion (1729 - 1773), der Vater Franz Konrad (1736 -1787), der jüngere Sohn Johannes Philipp (1763 - 1824), der Oberamtmann Matthias Schöppl, der Hofmeister Karl Kolborn (1744 - 1816)
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
|
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Joseph Hieronymus Karl KolbornJoseph Hieronymus Karl Kolborn war ein deutscher Staatsmann und Weihbischof des Bistums Mainz mit Sitz in Aschaffenburg. .. weiterlesen
Stadion (Adelsgeschlecht)Die Herren, Freiherrn und Grafen von Stadion zählten zum schwäbischen Uradel sowie zum Hohen Adel. Das Geschlecht ist 1908 im Mannesstamm erloschen. .. weiterlesen
Grand TourGrand Tour [gʀɑ̃ˈtuːʀ], auch Kavalierstour oder Cavaliersreise, war die Bezeichnung für eine seit der Renaissance obligatorische Reise der Söhne des europäischen Adels, später auch des gehobenen Bürgertums, durch Mitteleuropa, Frankreich, Italien, Spanien und auch ins Heilige Land. In weiterem Sinne wurden auch die Bildungsreisen erwachsener Angehöriger der genannten Stände so bezeichnet. Insbesondere in England fand die Grand Tour im 18. Jahrhundert einen reichen literarischen Niederschlag. .. weiterlesen