Ada Kaleh


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
3508 x 2607 Pixel (3769780 Bytes)
Beschreibung:
Ada Kaleh island, on the Danube.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Dieses Bild ist unter der digitalen ID ppmsc.09518 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.
Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 02 Aug 2025 02:43:07 GMT

Relevante Bilder

(c) FOTO:FORTEPAN / Erky-Nagy Tibor, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05941 / CC-BY-SA 3.0
(c) FOTO:FORTEPAN / Drobni Nándor, CC BY-SA 3.0
(c) marek7400, CC BY 3.0
(c) žába, CC BY 3.0
(c) DE: Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E27#1000/721#14095#2096* / CC-BY-SA 3.0/CH

EN: Swiss Federal Archives, CH-SFA#E27#1000/721#14095#2096* / CC-BY-SA 3.0/CH
FR: Archives fédérales suisses, CH-AFS#E27#1000/721#14095#2096* / CC-BY-SA 3.0/CH

IT : Archivio federale svizzero, CH-AFS#E27#1000/721#14095#2096* / CC-BY-SA 3.0/CH

Relevante Artikel

Ada Kaleh

Ada Kaleh, zeitweilig auch Caroline-Insel und Neu-Orschowa genannt, war eine Binneninsel in der Donau auf Höhe der rumänischen Stadt Orșova und der serbischen Ortschaft Tekija. Die türkischen Bewohner wurden ab 1968 wegen des Baus des rumänisch-jugoslawischen Kraftwerks Eisernes Tor 1 abgesiedelt. 1971 wurde die Insel durch den Rückstau des Kraftwerks und den somit steigenden Wasserspiegel der Donau in diesem Bereich überflutet. .. weiterlesen

Ein Goldmensch

Ein Goldmensch ist ein Roman des ungarischen Schriftstellers Maurus Jókai. Es handelt sich hier um einen Gesellschaftsroman, der um die Mitte des 19. Jahrhunderts spielt. Die erste ungarische Ausgabe erschien im Jahre 1872, die erste deutsche Übersetzung in Buchform ein Jahr später, im Jahr 1873. .. weiterlesen

Dreiländerecke Europas

Von weltweit 178 von den Vereinten Nationen erfassten Dreiländerecken („Tripoints“) gibt es in Europa 48 Punkte, an denen drei Staaten aneinander grenzen. Aufgeführt sind hier auch nicht international anerkannte europäische Länder wie Transnistrien bzw. nur teilweise anerkannte Länder wie Kosovo. .. weiterlesen