Abschiedsessen Dampfer RELIANCE 1929
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.
Dieses Werk ist in den Vereinigten Staaten gemeinfrei, da es drei Anforderungen erfüllt:
- es zum ersten Mal außerhalb der Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde (und nicht innerhalb von 30 Tagen auch in den USA veröffentlicht wurde),
- es vor dem 1. März 1989 ohne Copyright-Vermerk oder vor 1964 ohne Erneuerung des Copyrights oder bevor das Ursprungsland Copyright-Beziehungen mit den USA aufgenommen hatte erstveröffentlicht wurde,
- es im Herkunftsland am URAA-Datum gemeinfrei war (1. Januar 1996 für die meisten Länder).
For background information, see the explanations on Non-U.S. copyrights.
Note: in addition to this statement, there must be a statement on this page explaining why the work was PD on the URAA date in its source country. Additionally, there must be verifiable information about previous publications of the work.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-GesellschaftDie Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft war eine deutsche Reederei, die am 27. Mai 1847 in Hamburg gegründet wurde. Die Linien der Reederei umspannten im Laufe der Zeit die ganze Welt. Der Wahlspruch des Unternehmens war „Mein Feld ist die Welt!“ Nach 123 Jahren fusionierte die HAPAG am 1. September 1970 mit dem Bremer Norddeutschen Lloyd zur Hapag-Lloyd AG. .. weiterlesen
Reliance (Schiff, 1920)Die Reliance der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag) lief schon 1914 als Johann Heinrich Burchard für den Südamerikadienst der Hamburger Reederei vom Stapel. Während des Weltkrieges an den Koninklijke Hollandsche Lloyd verkauft, wurde sie 1920 in die Niederlande überführt. 1922 kauften die mit der Hapag kooperierenden United American Lines (UAL) das Schiff und setzten es unter dem Namen Reliance zwischen Hamburg und New York ein. Ab 1923 wurde das gelegentlich auch für Kreuzfahrten eingesetzte Schiff wie die anderen Schiffe der amerikanischen Linie nach Panama „ausgeflaggt“, um die amerikanischen Prohibitionsgesetze zu umgehen. .. weiterlesen