Abbasid Caliphate (greatest extent)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
553 x 553 Pixel (302967 Bytes)
Beschreibung:
Abbasid Caliphate at its greatest extent, c. 850.
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk; used orthographic projection from here.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 28 Mar 2025 12:50:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Abu l-Abbas as-Saffah

Abu l-Abbas as-Saffah, fälschlich auch als Abu al-Abbas al-Saffah bezeichnet, arabisch أبو العباس السفاح, DMG Abū ’l-ʿAbbās as-Saffāḥ, war der erste Kalif der Abbasiden (749–754) und der Begründer dieser Dynastie. .. weiterlesen

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten. Das Kalifat der Abbasiden wurde wie das der Umayyaden und später der Osmanen von fast allen Sunniten anerkannt. Der Name der Abbasiden geht zurück auf al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib, einen Onkel des Propheten Mohammed. Die Familie gehört zur Sippe der Haschimiten. Das Kalifat der Abbasiden in Bagdad wurde 1258 mit der Eroberung von Bagdad durch die Mongolen und der Hinrichtung des Kalifen al-Musta'sim beendet. .. weiterlesen

Al-Mustain (Ägypten)

Al-Mustain bi-'llah Abu l-Fadl al-Abbasi war Kalif der Abbasiden und Sultan unter den Mamluken in Ägypten (1412). .. weiterlesen

Al-Mutawakkil III.

Muhammad ibn Yaqub Ala Allah al-Mutawakkil III. war der achtzehnte und letzte Kalif aus dem Haus der Abbasiden in Kairo, der von 1509 bis 1516 und 1517 regierte. .. weiterlesen

Al-Mustansir II.

Abu al-Qasim Ahmad al-Mustansir bi-llah, bzw. al-Mustansir II., war der erste Kalif aus der Dynastie der Abbasiden, der in Kairo residierte. .. weiterlesen

Al-Mustakfi I.

al-Mustakfi I. regierte von 1302, nach anderen Angaben ab 1303 bis 1340 als 40. abbasidischer Kalif in Kairo. Er war der Nachfolger von al-Hakim I. .. weiterlesen

Al-Hākim I.

Abū l-ʿAbbās Ahmad al-Hākim bi-amr Allāh, kurz auch al-Hākim I., war der erste Abbasiden-Kalif, der nach dem Sturz seiner Dynastie durch die Mongolen amtierte. Er residierte zunächst in Aleppo und später als Schattenkalif der Mamluken in Kairo. In welchem genauen familiären Verhältnis er zu seinen in Bagdad residierenden Verwandten stand ist unklar, anscheinend war er ein Nachkomme al-Mustarschids. .. weiterlesen