A Mesobuthus gibbosus feeding on Euscorpius avcii - ZooKeys-219-063-g010


Autor/Urheber:
Gioele Tropea, Ersen Yagmur, Halil Koç, Fatih Yeşilyurt, Andrea Rossi
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1512 x 915 Pixel (1203650 Bytes)
Beschreibung:
A Mesobuthus gibbosus feeding on Euscorpius avcii
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei wurde als Teil einer Kooperation zwischen Wikispecies und ZooKeys zur Verfügung gestellt.
Lizenz:
Credit:
Tropea G., Yagmur E., Koç H., Yeşilyurt F. & Rossi A. (2012). "A new species of Euscorpius Thorell, 1876 (Scorpiones, Euscorpiidae) from Turkey". ZooKeys 219: 63-80. doi:10.3897/zookeys.219.3597 Figure 10.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 07 Mar 2025 16:20:02 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mesobuthus gibbosus

Mesobuthus gibbosus ist eine Art der Skorpione und im östlichen Mittelmeergebiet beheimatet. Es handelt sich um einen der größten in Europa vorkommenden Skorpione. Zudem ist er eine der wenigen europäischen Arten, die gelb gefärbt sind. .. weiterlesen

Skorpione

Die Skorpione (Scorpiones) sind eine Ordnung der Spinnentiere (Arachnida). Weltweit sind, je nach Zuordnung, zwischen 1750 und 2500 Arten bekannt, wovon nur etwa 25 als für Menschen potentiell tödlich gelten. Skorpione erreichen Körpergrößen zwischen 9 Millimetern bei der Art Typhlochactas mitchelli und 21 Zentimetern beim Kaiserskorpion und Hadogenes troglodytes. Sie leben vorwiegend in sandigen oder steinigen Böden oder in Bodennähe der Tropen und Subtropen, Wüsten und Halbwüsten. Wenige Arten sind kletternde Baumbewohner, Wanderer oder Höhlenbewohner und halten sich als Kulturfolger in der Nähe menschlicher Behausungen auf. .. weiterlesen