41467 2023 42924 Fig5Amod


Autor/Urheber:
Tara A. Mahendrarajah, Edmund R. R. Moody, Dominik Schrempf, Lénárd L. Szánthó, Nina Dombrowski, Adrián A. Davín, Davide Pisani, Philip C. J. Donoghue, Gergely J. Szöllősi, Tom A. Williams, Anja Spang. Modified Fig. 5A in order to resemble freely Fig. 1 of Looking for ‘LUCA’ and the timing of cellular evolution (nioz.nl)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
663 x 816 Pixel (67320 Bytes)
Beschreibung:
Timing of cellular evolution across the tree of life based on a cross-braced dated ribosomal species tree and ATP synthase gene tree.

Suggested timing of key evolutionary events based on a schematic ribosomal species tree. Abbreviations:
LUCA, last universal common ancestor;
LACA, last archaeal common ancestor;
LBCA, last bacterial common ancestor;
LECA, last eukaryotic common ancestor;
MAnc, shared ancestor of mitochondria and closest alphaproteobacterial sister lineage;
AAnc, shared ancestor of eukaryotic host lineage and close asgardarchaeal sister lineage;
Hod, Hodarchaeales;
PAnc, shared ancestor of plastid and closest cyanobacterial sister lineage;

Oxyphotobacteria, photosynthetic cyanobacteria sensu stricto.
Lizenz:
Credit:
Fig. 5A (modified) of ATP synthase evolution on a cross-braced dated tree of life. In: Nature Communications, vol. 14, no. 7456 (2023). doi:10.1038/s41467-023-42924-w
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 23 Feb 2024 22:53:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Urvorfahr

Der Urvorfahr ist die – hypothetische – letzte gemeinsame Stammform aller heutigen (rezenten) zellulären Organismenarten. Er wird von den sogenannten monophyletischen Abstammungstheorien postuliert, die davon ausgehen, dass sämtliche Lebewesen der Erde, Pflanzen, Tiere, Pilze und einzellige Formen, sich auf eine einzige „primitive“ Urform zurückführen lassen, während alle übrigen auf der frühen Erde wahrscheinlich existierenden zeitgenössischen, ähnlich primitiven Formen keine Nachkommen in der rezenten Lebewelt und auch nicht in der jüngeren Erd- und Evolutionsgeschichte hinterlassen haben. Es wird in diesen Hypothesen davon ausgegangen, dass dieser LUCA vor mindestens 3,5 Milliarden Jahren, also im späten Hadaikum oder frühen Archaikum, gelebt hat, neuere Studien legen sogar einen Zeitraum von 4,32 bis 4,52 Milliarden Jahren nahe. Für den Entstehungsort des Lebens und Lebensraum des LUCA wurden etliche Szenarien vorgeschlagen, darunter alkalische „Weiße Raucher“ als Hydrothermalquellen nicht zu hoher Temperatur. Eine von Dieter Braun et al. untersuchte andere Möglichkeit könnten Gesteinsporen in den Randzonen von frühen Vulkaninseln sein, die gezeitenbedingt abwechselnd vom Urozean benetzt wurden und wieder trocken fielen. .. weiterlesen