223 Stadtmühle Heinsberg Tranchot


Autor/Urheber:
Tranchot u. v. Müffling
Größe:
600 x 400 Pixel (57446 Bytes)
Beschreibung:
Kartenaufnahme der Rheinlande 1805-1807
Lizenz:
Public domain
Credit:
TIM-Online, Topographisches Informationsmangement NRW
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 18 Mar 2024 02:30:23 GMT

Relevante Bilder

(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de

Relevante Artikel

Stadtmühle (Heinsberg)

Die Stadtmühle war eine Wassermühle an der Jungen Wurm in der Stadt Heinsberg im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg im Regierungsbezirk Köln. .. weiterlesen

Liste von Mühlen an der Wurm und ihren Zuflüssen

Die Liste von Mühlen an der Wurm und ihren Zuflüssen beinhaltet ohne Anspruch auf Vollzähligkeit die Bauten, die an der Wurm selbst und ihren größeren Nebenbächen außerhalb der Stadtgrenzen von Aachen standen oder noch stehen. Zu den mühlentauglichen Nebenbächen zählen in erster Linie der Amstelbach und der Broicher Bach sowie die „Junge Wurm“, die eigentlich ein parallel verlaufender 15 Kilometer langer und in den 1940er-Jahren verfüllter Mühlengraben ist. Um 1890 gab es im Einzugsgebiet der Wurm rund 80 Wassermühlen, die vor allem als Getreide-, Schrot- oder Ölmühlen sowie Kupfer-, Schleif-, Walk- oder Farbholzmühlen genutzt wurden und mehrheitlich oberschlächtige Wasserräder besaßen. Manche Mühlen hatten den Status einer Bannmühle und waren im Besitz der örtlichen Herrschaft. Sie wurden erst ab dem frühen 19. Jahrhundert privatisiert. Insgesamt wechselten nicht nur die Besitzer des Öfteren, sondern auch die Mühlen selbst wurden oftmals unterschiedlichen Nutzungen zugeführt. .. weiterlesen