201710 GNM ZvD a13


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5472 x 3648 Pixel (5482577 Bytes)
Beschreibung:
"Germania", Gemälde aus der Paulskirche in Frankfurt. Heutiger Standort im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, ehemaliger Eingangsbereich.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 15 Jul 2025 12:27:51 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F001930-0011 / Brodde / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F006560-0004 / Rückriem / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1983-098-20 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums. Es beherbergt rund 1,3 Millionen Objekte, von denen 25.000 ausgestellt sind, von der Frühzeit bis zur unmittelbaren Gegenwart. Mit über 435.000 Besuchern pro Jahr zählt es zu den meistbesuchten Museen in Deutschland. .. weiterlesen

Christussäule (Hildesheim)

Die Christussäule, auch Bernwardssäule, im Hildesheimer Dom ist eines der Kunstwerke aus der Zeit Bischof Bernwards (993–1022), deren herausragende Bedeutung ihr zusammen mit der ebenfalls im Dom befindlichen Bernwardstür und der Bilderdecke in St. Michael die Einstufung als Weltkulturerbe eingetragen hat. Sie ist die früheste bekannte Repräsentation biblischer Erzählung in einer Skulptur sowie auch die früheste freistehende Bronzeskulptur in Westeuropa. .. weiterlesen