2014-05-04 Speltach


Autor/Urheber:
Wolfgang Ellsässer (Geryones)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4000 x 2662 Pixel (15294303 Bytes)
Beschreibung:
Die Speltach, ein Zufluss der Jagst nahe dem Gründischen Brunnen in der Gemeinde Frankenhardt südwestlich von Crailsheim. Blick flussaufwärts nach Westnordwesten bis Nordwesten von der Brücke des Straßenabzweigs nach Stetten von der K 2640 Fichtenhaus–Unterspeltach. Hinter der Baumgalerie des von der linken Talseite zulaufenden Hörlebachs erkennt man im rechten Bildhintergrund den Frankenhardter Weiler Fichtenhaus vor dem Wald Hörle auf den Randhöhen dieser Seite.
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 31 Oct 2022 21:41:00 GMT

Relevante Bilder

(c) Thomas Römer/OpenStreetMap data, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

Speltach

Die Speltach ist ein kleiner Fluss im Landkreis Schwäbisch Hall im nordöstlichen Baden-Württemberg, der größtenteils auf dem Gebiet der Gemeinde Frankenhardt verläuft und beim Crailsheimer Stadtteil Jagstheim von links und etwa Westen in die obere Jagst mündet. Er ist zusammen mit seinem längsten Oberlauf etwas über 11 km lang und an seinem Einzugsgebiet gemessen deren größter linker Zufluss. .. weiterlesen

Burgberg-Vorhöhen und Speltachbucht

Die Burgberg-Vorhöhen und Speltachbucht sind nach der Gliederung des Handbuchs der naturräumlichen Gliederung Deutschlands von Meynen/Schmithüsen (1953–1962) die naturräumliche Teileinheit 108.71 der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge (108) im Schwäbischen Keuper-Lias-Land (10). Sie bilden dabei zusammen mit der im Süden angrenzenden Teileinheit Ellwanger Berge (108.70) die Untereinheit 108.7 Ellwanger Berge und Randhöhen. .. weiterlesen