20121007020MDR Dresden Altes Landhaus Museum für Geschichte


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5535 x 2676 Pixel (7922085 Bytes)
Beschreibung:
07.10.2012 01067 Dresden-Altstadt, Wilsdruffer Straße: Altes Landhaus, frühklassizistisch (1770-1776 von F. A. Krubsacius). Heute Museum für Stadtgeschichte. Postmoderne Feuertreppe 2005/06 (Architekt Rolf Klinkenbusch). [SAM1068-1069]20121007020MDR.JPG(c)Blobelt
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 17 Jan 2024 18:27:32 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-11408-0005 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H1106-0301-003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Kolossos, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Landhaus (Dresden)

Das Landhaus in Dresden gehört zu den politischen Profanbauwerken der Stadt. Es wurde 1770 bis 1776 durch Christian Gottfried Hahmann nach Plänen von Friedrich August Krubsacius im späten Dresdner Barockstil an der Stelle des ehemaligen Palais Flemming-Sulkowski erbaut. Angelegt wurde das Land- und Steuerhaus genannte Gebäude als repräsentativer Versammlungsort des kurfürstlich-, später königlich-sächsischen Landstandes. Diese waren auch für die Steuerverwaltung des Landes zuständig. Im September 1775 zog das Obersteuerkollegium in das Haus und im Oktober tagten die sächsischen Landstände erstmals darin. Heute befinden sich in dem Gebäude das Stadtmuseum Dresden und die Städtische Galerie Dresden. .. weiterlesen

Sächsische Landstände

Die sächsischen Landstände waren die Vertretung der Stände gegenüber dem jeweiligen Monarchen im wettinischen Kurfürstentum Sachsen bzw. ab 1806 im Königreich Sachsen. Die Ständeversammlung wurde 1438 formalisiert, ihre Tagungen wurden auch Landtag genannt. Mit der Verfassung von 1831 trat an die Stelle der Landstände ein Parlament im modernen Sinne, das ebenfalls Landtag oder Ständeversammlung genannt wurde. Die Oberlausitz, die ab 1635 von den sächsischen Herrschern in Personalunion regiert wurde, behielt bis 1831 ihre eigenen Landstände. .. weiterlesen

Wilsdruffer Straße

Die Wilsdruffer Straße in Dresden ist eine breite Verkehrsstraße in der Altstadt. Sie verbindet den Postplatz und den Pirnaischen Platz. .. weiterlesen

Sächsische Verfassung von 1831

Die Verfassungsurkunde für das Königreich Sachsen vom 4. September 1831 ist das erste zusammenhängende formulierte und umfassende Staatsgrundgesetz für Sachsen. Die Verfassung galt 87 Jahre lang, von 1831 bis 1918. Sie sah kein repräsentatives, sondern ein ständisches Parlament vor, aber einen parlamentarischen Geschäftsbetrieb zur Mitwirkung an der Gesetzgebung. Dadurch war es möglich, in kürzerer Zeit die feudalistische sächsische Gesellschafts- und Staatsordnung in eine kapitalistische zu überführen. Diese beruhte auf Berufs- und Gewerbefreiheit, Gewährleistung des Eigentums an Produktionsmitteln und Privatvermögen, Freizügigkeit und Willkürverboten in allen Rechtsgebieten. Den ersten Entwurf der Verfassung erstellte Bernhard von Lindenau, der sich an der Badischen Verfassung von 1818 orientierte. .. weiterlesen

Stadtmuseum Dresden

Das Stadtmuseum Dresden ist das zentrale Stadt- und Heimatmuseum der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Thema seiner Sammlungen und Ausstellungen ist die über 800-jährige Geschichte der Stadt. Es gehört zum zehn Museen umfassenden Verbund Museen der Stadt Dresden. .. weiterlesen

Dresdner Geschichtsverein

Der Dresdner Geschichtsverein e. V. ist ein 1991 gegründeter eingetragener Verein, der seinen Sitz in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden hat und ausschließlich gemeinnützige Ziele verfolgt. Zweck des Vereins ist "die Erarbeitung, Förderung und Verbreitung von interdisziplinärem Wissen zur Geschichte des Dresdner Raumes". Dazu bringt er die Zeitschrift Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte vierteljährlich heraus. .. weiterlesen