2009-09-15 Russula foetens Fr 57077


Autor/Urheber:
This image was created by user Copyright ©2009 clancy at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here.
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 960 Pixel (312920 Bytes)
Beschreibung:
Russula foetens Fr.
Lizenz:
Credit:
This image is Image Number 57077 at Mushroom Observer, a source for mycological images.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 18 Apr 2024 17:21:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Täublinge

Täublinge (Russula) sind eine sehr umfangreiche Pilzgattung aus der Familie der Täublingsverwandten in der Ordnung der Täublingsartigen. Die Täublinge zählen mit schätzungsweise 750 Arten zu den artenreichsten Pilzgattungen. Es handelt sich zumindest bei den europäischen Arten der weltweit verbreiteten Gattung ausschließlich um Mykorrhiza-Pilze, die für den Bestand unserer Wälder unverzichtbar sind. Die Fruchtkörper sind meist recht groß und häufig auffallend bunt, zudem zählen einige Arten zu den beliebtesten Speisepilzen. So sind die Täublinge gleichermaßen bei Mykologen und Pilzsammlern sehr beliebt. Zu ihren charakteristischsten Merkmalen gehören neben den spröden Lamellen das glatt wie eine Karotte brechende Fleisch. Der Grund hierfür sind die im Pilzfleisch eingelagerten Kugelzellen, die Sphaerozysten. Eine weitere Besonderheit ist das Sporenornament, das sind warzige oder dornige Verzierungen, die die Sporen unter dem Mikroskop fast wie Kieselalgen aussehen lassen. Allerdings wird dieses Ornament erst sichtbar, wenn man die Sporen mit Jodreagenz anfärbt (amyloid). All diese Merkmale teilen sich die Täublinge mit den Milchlingen und der Gattung Lactifluus. Im Gegensatz zu diesen führen die Saftgänge (Laticiferen) der Täublinge keinen Milchsaft. Die Gattung Russula wurde von Christian Hendrik Persoon im Jahre 1796 beschrieben. .. weiterlesen

Stink-Täubling

Der Stink-Täubling ist ein Blätterpilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae). Der große Täubling hat einen braungelben, bei Feuchtigkeit sehr schleimigen und höckerig gefurchten Hut. Arttypisch und namengebend ist der starke, widerliche Geruch. Auch das lateinische Epitheton „foetens“ bedeutet stinkend. Die meist gesellig wachsenden Fruchtkörper erscheinen zwischen Juli und September in Laub- und Nadelwäldern. Der häufige Täubling stellt kaum Ansprüche an den Boden. Obwohl mild schmeckend, ist der Täubling aufgrund seines widerlichen Geschmacks ungenießbar. .. weiterlesen